Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Aufnahmepaten im März 2024 gesucht
Im März suchen wir wieder liebe Aufnahmepaten für sieben bezaubernde Hunde. Update: Alle Hunde haben Aufnahmepaten gefunden. Vielen Dank an alle Spender.
01.03.2024
Nach mehrmaligen Besuchen stand fest: Wuschel Hilohi hat bald sein eigenes Zuhause. Nun war der Tag seines zweiten Lebens angebrochen. Der junge Rüde war während der Fahrt nach Dresden ruhig. Als wir ankamen und sich das Auto wieder öffnete, wirkte Hilohi etwas irritiert. Wo waren wir? Trotzdem lief er brav mit uns mit. Nur einige Momente gab es, die ihn kurz stocken ließen: ein Hund bellte in der Ferne, dann tauchten vor ihm 3 Stufen auf, die er bewältigen musste und als Krönung schloss sich in der Wohnung die Tür hinter ihm. Nun in Sicherheit leinten wir ihn ab und ließen ihn im eigenen Tempo erkunden. Derweil schlossen wir in die Küche den Vertrag ab. Nach einer Weile gesellte sich Hilohi zu uns, immerhin schon mit erhobener Rute. Als sich von einem separaten Zimmer wie von Zauberhand die Klinke bewegte, schaute er aufmerksam, konnte aber keinen Verursacher entdecken. Was nur wir Menschen wussten: In dem Raum war die bereits dort lebende Katze, die auf die Klinke sprang, um herauszukommen. Aber es war natürlich noch zugeschlossen. Hund und Katze dürfen sich erst kennenlernen, wenn Hilohi sich etwas akklimatisiert hat. Bei uns zeigte er jedenfalls kein großes Interesse an Samtpfoten, deshalb haben wir da keine Bedenken. Wir freuen uns, dass Hilohi so schnell ein Zuhause finden durfte.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
02.10.2024
Die erste der drei Jungkatzen, welche im zarten Alter von ca. 8 Wochen vor einer Tierarztpraxis ausgesetzt wurden, durfte sich nun wie im Märchen fühlen. Da die Zweitkatze einer Familie leider krankheitsbedingt verstorben war, suchten sie eine neue Freundin für ihren Kater. Es sollte gerne wieder eine schwarze Katze sein. Warum diese von vielen wohl aufgrund weitverbreiteten Aberglaubens gemieden werden, konnte auch die Familie nicht nachvollziehen. Cara als junge aktive Katze setzte sich von alleine in die Transportbox und fand das Spielchen selbst dann noch lustig, als sich die Tür schloss. Solche kooperativen Samtpfoten hätte doch jeder gerne. In Dresden verzögerte sich unsere Ankunft um eine halbe Stunde. Dass die eingestürzte Brücke im Verkehrsfluss fehlte, merkten wir deutlich. Cara machte indes ein paar Streckübungen und ließ sich durch die Transportbox kraulen. Als wir ankamen, war sie hellauf begeistert: so viel Neues, so viel Platz und Spielmöglichkeiten. Als sich der bereits vorhandene Kater zu uns gesellte, um zu sehen, was hier los war, entdeckte er Cara und fauchte. Cara legte sich kurz auf die Seite und schnupperte in seine Richtung. Der Kater hatte seine Meinung kundgetan und drehte ihr nun den Rücken zu. Cara war unbeeindruckt und widmete sich sofort wieder ihrem Spielzeug. Zur Beruhigung gab es klassische Musik und Baldriankissen. Die Situation wird sich sicher schnell entspannen, wenn Cara sich so gelassen zeigt.
Hund Marcel sucht ein Zuhause
~ist vermittelt~ Der junge Rüde Marcel kam den langen Weg aus der Smeura(Rumänien) zu uns, um hier die Hoffnung auf ein besseres Leben zu finden. Marcel hat in seinem jungen Leben noch nicht viel kennengelernt. Entsprechende unsicher reagiert er auf alles Fremde und es bedarf einer großen Portion Geduld, um aus dem Angsthasen einen halbwegs gefestigten Hund zu machen.
01.10.2024
Die große Windhündin Diana packte ihre sieben Sachen und fuhr mit uns zu ihrer neuen Familie in einen Ortsteil von Lauta. Ganz souverän und fast wie ein Profi reagierte die sonst eher leicht zu verunsichernde Hündin. Selbst als wir die Hauptstraße überquerten, störte sie der Verkehr kein bisschen. Von weitem erkannte sie schon die Familie mit ihren Kindern und freute sich. Zuerst sahen wir uns den Garten des Bauernhofes an. Das war idyllisch, Hühner und Enten liefen alle frei umher. Diana war entspannt. Die Katze musste ermahnt werden, als sie den großen Eindringling vertreiben wollte. Sie konnte ja nicht ahnen, dass alles seine Richtigkeit hatte und die große Fellnase nun mit dazu gehörte. Diana nahm auch dieses Ereignis gelassen. Nachdem sie der Meinung war, draußen alles inspiziert zu haben, setzte Diana selbständig ihre Erkundungstour drinnen fort und fand einen angenehmen Ruheplatz. Wir waren verblüfft, wie selbstbewusst sich die Hündin gab. Als wäre das eben schon immer ihr Zuhause. Aber das war noch nicht alles: Ein weiterer Hund durfte ausziehen. Kaum war Bandi bei uns eingetroffen, so fand er auch schon eine neue Familie. Als der letzte Hund verstorben war, wurde es dem Ehepaar zu ruhig und leer. Auf der Suche nach einem neuen Weggefährten lernten sie Bandi kennen und lieben. Obwohl Autofahren nicht zu Bandis Lieblingstätigkeiten gehört, wurde er heute ganz schön herausgefordert. Aufgrund Baustelle mussten wir einen Umweg fahren, aber das Navi hatte sich einen Scherz mit uns erlaubt und uns auch noch auf Irrwege geschickt. Mit einer halben Stunde Verspätung trafen wir endlich in Demitz-Thumitz ein. Das Grundstück ist riesig, komplett eingezäunt und überall für die Hundenase eingerichtet: Ob Pavillon, Wintergarten, Terrasse - Hundebettchen luden zum Verweilen ein. Bandi zog es vor, draußen alles kennenzulernen und den Garten zu genießen. Das Haus weckte zunächst noch nicht sein Interesse. Er war an der frischen Luft dermaßen zufrieden und wollte sich zum Schluss nicht einmal von uns verabschieden.
30.09.2024
Heute haben wir wieder erfreuliche Nachrichten: Hündin Nela durfte uns Adieu sagen. Die Fahrt und die ganze Vermittlung an sich nahm sie gelassen. Weit brauchte sie nicht mit im Auto fahren, nur bis Großröhrsdorf. Selbst mit dem Fahrstuhl fuhr sie 1a mit. In der Wohnung konnte sie auch nichts aus ihrer Ruhe bringen. Sie schaute sich um, holte sich kurz Streicheleinheiten und entdeckte dann ihr Bettchen. Da es gerade Mittagszeit war, überkam sie die Müdigkeit und sie legte sich hin. Als wir wieder gen Tierheim aufbrachen, guckte Nela kurz in unsere Richtung, entschied dann, aufzustehen und uns zumindest noch bis zur Tür zu begleiten. Tschüss, kleine liebe Nela, auf dich wartet ein neues aufregendes Familienleben.
28./29.09.2024
Kinder sind die Macher von Morgen. In besonderen Fällen auch schon von heute! Zwei 10-jährige Mädchen hatten die wundervolle Idee, dass sie für die Tiere einen Kuchenbasar machen könnten. Gesagt, getan. Zusammen mit ihren Eltern setzten sie das Vorhaben in die Tat um. Währenddessen kamen ihnen noch viel mehr Ideen, die sie für diesen guten Zweck verwirklichten. Nun war der Tag herangerückt, an welchem sie uns den Erlös - insgesamt stolze 130,00 Euro - überreichten. Wir waren sehr überrascht, fast sprachlos erstaunt und gerührt. Unser großer Dank gilt den beiden Mädchen und ebenso den Eltern und Nachbarn der Familie sowie all den anderen guten Spendern, die mithalfen, dass diese Ideen erfolgreich umgesetzt werden konnten. Was wäre diese feierliche Übergabe ohne den Dank der Tiere?! Vor allem unsere jungen Katzen und die Hofhunde sorgten einfach für gute Laune. Sie spielten, ließen sich bekrabbeln und gaben Küßchen oder schnurrten ausgiebig. Die Mädchen wollten am liebsten gar nicht mehr fort. Die schönste Anerkennung für ihre tierliebe Tat haben die Zwei von den Tieren persönlich erhalten und dies hat garantiert eine bleibende Erinnerung geschaffen. Keiner ahnte, dass dies der letzte Tag sein sollte, an dem wir Avery lebendig sahen. Unser ca. 16,5-jähriger scheuer Scheunenkater war in die Jahre gekommen, hatte diverse "Zipperlein", bekam von uns besonderes Futter, Leckerlies und Aufbaukur. Samstag maunzte er uns noch an, und obwohl er beschwerlich lief, hopste er noch auf die Treppe. Am nächsten Morgen lag er dann plötzlich leblos auf seinem Schlafplatz. Er hatte ein freies Leben, konnte sich den Tagesablauf gestalten, wie er wollte, auf den angrenzenden Feldern nach Mäusen buddeln und blieb all die Jahre seinem Revier treu. In Scheunenkater Friedrich fand er einen Freund, der gerne, vor allem im Winter, mit ihm kuschelte. Traurig aber mit der Gewissheit, ihm das bestmögliche Leben geschenkt zu haben, behalten wir ihn in unseren Herzen. Gute Reise, alter Freund.
27.09.2024
Der junge Rüde Malakai durfte heute in eine ruhige und sehr grüne Ecke von Dresden umziehen. Auf der Fahrt benahm er sich ganz vorbildlich, als hätte er nie etwas anderes gemacht. In seinem neuen Zuhause angekommen, war erstmal völlig geplättet. Gegenüber befand sich eine Schule und die Kinder spielten lautstark auf dem Hof. Für Malakai ein Grund wie angewurzelt stehen zu bleiben und sich das bunte treiben anzuschauen. Als er bereit war zum weitergehen standen wir vor der nächsten Herausforderung: die Treppen. Nach etwas Anlaufschwierigkeiten meisterte er auch diese angstfrei. Als er sein neues Herrchen erblickte, tippelte er ihm sogar richtig schnell entgegen. Neugierig erkundete er die Wohnräume, doch dann bleib er wieder wie angewurzelt stehen und begann mit dem Schwänzchen zu wedeln. Im Spiegel hatte er seine Reflektion entdeckt und wollte Freundschaft mit dem anderen Hund schließen. Wir haben köstlich gelacht. Als wir gerade mit dem vertraglichen Teil beschäftig waren, kam Malakai mit einem Ladekabel im Maul aus dem anderen Zimmer angetrottet, welches er sich aber problemlos wieder abnehmen ließ. Wir kraulten Malakai noch einmal zum Abschied und machten uns dann auf den Rückweg.















