Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
01.07.2024
Gleich in der Früh, als der Tag startete, durfte Katzendame Rambazamba in die Transportbox einsteigen und sich mit uns auf eine lange Reise begeben. 200 km in zwei Stunden haben wir absolviert, und das trotz der vielen Baustellen. Also nix mit Rambazamba, wir kamen relativ schnell und entspannt im zukünftigen Revier der Samtpfote an. Im Auto lief extra für die Katze beruhigende Musik, was den Effekt hatte, dass sie sich von der hinteren Ecke der Transportbox bis nach vorne schlängelte. Sie lunzte sogar etwas nach draußen und sah das reinste Aprilwetter, auf Sonnenschein folgte ein Regenguss und die Miez schaute auf die Scheibenwischer. Überpünktlich kamen wir am Ziel an und wurden von dem freundlichen Ehepaar in ihrem großzügig und hell gestaltetem Eigenheim herzlich willkommen geheißen. In einer kleinen Siedlung in einer Sackgasse gelegen, fast gegenüber von einem Maisfeld wird das neue Einzugsgebiet von Rambazamba sein. Noch hat sie in dem Haus nur die obere Etage zum Eingewöhnung, und zeigte sich verständlicherweise völlig verschüchtert. In einem Arbeits- und Gästezimmer war alles liebevoll für sie eingerichtet. Aus der ersten Anlaufstelle, der Katzentoilette, schaute uns die Hübsche mit großen Augen an. Nachdem wir alles Vertragliche nebenan im Wohnzimmer geregelt und besprochen hatten, schlichen wir uns wieder in das Gästezimmer. In der Katzentoilette war sie immerhin nicht mehr. Unter dem Bett hatten sich dann zwei Ohren verraten. Das neue Frauchen stellte wohlweislich extra ein Körbchen dorthin, hinter welchem sich die Miez versteckte. Da wir aber aus Erfahrung wissen, wie sie bei uns anfangs war, sind wir guter Dinge, dass sie sich dort auch schnell eingewöhnen wird.
29./30.06.2024
Ausgerechnet am Wochenende stellten wir besorgt fest, dass wir für unseren Hundeopi Kazan die letzte Dose von seinem Nassfutter öffnen mussten. Wir hatten zwar einige Sorten probiert und extra gekauft, aber das fraß er bedauerlicherweise nicht. Kazan verschmäht nämlich sein Trockenfutter, wenn nicht das passende allergiefreie Nassfutter untergemischt wird. Dabei sollte er doch endlich mal zunehmen! Nun hoffen wir mit Kazan, dass er nicht wieder an Gewicht verliert, sondern dass es liebe Menschen da draußen gibt, die ihn unterstützen könnten. Er verträgt nur Monoprotein Ente getreidefrei. Wer dem polnischen Senior also etwas Gutes tun möchte, wird auf unserer amazon- Wunschliste fündig. Ganz herzlichen Dank schoneinmal und ein liebes Wuff von Kazan!
Aufnahmepaten für polnische Schätze gesucht
Update: Die Hunde haben Aufnahmepatenschaften gefunden! Vielen Dank! Im April waren wir in ein kleines Tierheim in Polen zu Besuch eingeladen. Bei dieser Gelegenheit schauten wir uns natürlich bei den Hunden um und erkundigten uns nach ihrer Geschichte. Beim Gang durch die Reihen fiel uns ein großer Windhund auf. Eine Chart Polski Hündin, die durch ihre schiere Größe alle überragte und ganz ruhig in dem wilden Treiben zwischen ihren Beinen stehen blieb. Wir fragten nach: Diuna war neun Jahre alt und hatte eine Umfangsvermehrung am Brustkorb. Uns wurde berichtet, dass diese Rasse in Polen als nationaler Stolz gilt und es für die Haltung besondere Auflagen gibt. Für einen Hund in Diunas Alter bedeutet das, dass ihre Vermittlungschancen gegen Null gehen. Im Geiste haben wir ihr versprochen sie irgendwann zu uns zu holen und ihr Durchhalteparolen gesendet. Auf diese imaginäre Liste haben sich an diesem Tag noch einige Hunde geschlichen. Zum Beispiel auch der kleine, unauffällige, alte Hundeopi Florek. Seit sechs Jahren, so berichteten die Pfleger, lebt er schon dort im Tierheim. Vorher lebte er in einem anderen Tierheim. Solche Geschichten brechen uns das Herz und wir wollen unbedingt helfen, den Hunden bei uns die Chance auf ein besseres Leben zu bieten. Liebe Tierfreunde, wir wären Ihnen unendlich dankbar, wenn Sie wieder an unserer Seite stehen und einem der vierbeinigen Schätze ein Ticket nach Deutschland in Form einer Aufnahmepatenschaft schenken würden.
28.06.2024
Heute hatte unsere Hündin Frieda ihren großen Tag: sie durfte in ihr neues Zuhause umziehen. Bei zahlreichen Besuchen haben sich Frieda und ihr neues Frauchen angefreundet. Auch wenn es Tage gab, an denen die ängstliche Frieda gar keine Lust zum spazieren gehen hatte, ließ sich ihr neues Frauchen nicht beirren. Ein Hund ist eben keine Maschine und so haben auch die Vierbeiner gute oder eben schlechte Tage. Heute hatte Frieda offenbar einen ganz guten Tag, ließ sich artig das Geschirr anziehen und ins Auto heben. Während der Fahrt hörte man gar nichts von der Hündin. Als das Auto sich öffnete, hopste Frieda etwas unsicher heraus und bestaunte die völlig fremde Umgebung. Mit viel Ruhe bewältigten wir den Weg bis zu dem Einfamiliehaus und hoben Frieda vorsichtig ins Haus. Die drei Treppenstufen hat sich Frieda noch nicht zugetraut. Im Haus wurden wir herzlich empfangen. Frieda war erstmal völlig fasziniert von dem fremdem Hund, der da im Spiegel aufgetaucht war und versuchte immer wieder Kontakt aufzunehmen. Insgesamt war sie viel weniger schüchtern, als wir es vermutet hatten. Im laufe unseres Gespräches kam Frieda auch langsam zur Ruhe und legte sich neben ihr neues Frauchen. Mit dieser Entwicklung waren wir alle sehr zufrieden. Auch wenn die Eingewöhnungszeit sicher für Frieda noch eine Herausforderung wird, hoffen wir, dass sich Hund und Frauchen rasch aneinander gewöhnen und dann ihr Leben gemeinsam genießen können. Wir sagen Danke, für diese tolle Vermittlung!
Tierheim Großröhrsdorf – der Putz bröckelt
Unsere Fassade braucht deine Hilfe! Die Jahre haben ihre Spuren hinterlassen: Unsere Tierheim-Fassade, ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1910, zeigt zahlreiche Risse und beschädigte Stellen im Putz. Eine vollständige Sanierung der Wände übersteigt leider unsere finanziellen Möglichkeiten. Wir müssen handeln, um weitere Schäden zu vermeiden und unseren Tieren ein sicheres Zuhause zu bieten. Wir suchen dringend Hilfe von freiwilligen Helfern und Unterstützern wie dir! Gemeinsam können wir die Fassade reparieren, beschädigte Stellen neu verputzen und einen frischen Anstrich verleihen. Dein Beitrag kann einen großen Unterschied machen! Möchtest du uns unterstützen? Melde dich bei Annett unter 0160 8318502 oder schreibe uns eine PN bzw. eine Email an vorstand[@]tierhoffnung.de. Jede Form der Hilfe, sei es deine Zeit oder eine Geldspende für Wandputz, ist hochgeschätzt!
27.06.2024
Bei uns abgegeben wurde ein hübscher junger Kater. Einer Alltagsbetreuerin fiel bei einer ihrer Patienten ein Kater auf, der von den anderen Katzen des Haushalts nur gejagt wurde und er deshalb auch nichts mehr fraß. Sie konnte der Frau mit vielen liebevollen Worten verständlich machen, dass dies kein gesunder Zustand wäre und dass sie gemeinsam eine Lösung suchen mussten. In einer vorsichtigen Anfrage bei uns vor etlichen Tagen vereinbarten wir, dass wir ihn auf die Warteliste setzen könnten und ihn aufnehmen würden, sobald wir Platz in unserer Quarantäne hätten. Übergangsweise zog Benno deshalb bei der Betreuerin ein, damit er zur Ruhe kommen konnte und sich auch wieder traute zu fressen. Da sich aber zwischenzeitlich niemand fand, der den Kater aufnahm, griff schließlich besagter Plan B. Benno wurde nun heute in unsere Obhut übergeben. Noch waren seine Augen groß und er rührte auch bei uns kein Futter an und versteckte sich in der hintersten Ecke. Wir werden ihn, wenn unsere TIerärztin eine kleine Lücke in ihrem Terminkalender findet, schnellstens vorstellen, damit er untersucht und kastriert werden kann. Ein großes Lob und Dank an all die Pfleger und Betreuer, denen die Missstände in der Tierhaltung auffallen und nicht egal sind. Und die sich trotz ihrer so knapp bemessenen Zeit noch um diese Schicksale kümmern! Ohne sie würde es noch mehr unentdecktes Leid geben.
26.06.2024
Malus Traum ist endlich wahr geworden. Sie durfte heute - nach 2 Jahren in der Smeura sowie anschließend 2 Jahren und 8 Monaten bei uns - in ihr eigenes Zuhause umziehen. Seit Januar diesen Jahres nahm eine kleine Familie Tuchfühlung mit der Malinois- Hündin auf. Die Fortschritte, die sie gemeinsam erzielten, waren enorm. Malu hatte sich wunderbar von einer unsicheren und hyperaktiven Hündin zu einer selbstbewussten und ausgeglicheneren Persönlichkeit entwickelt. Auch zum Sohn ist eine gute Bindung entstanden, so dass wir nun den finalen Schritt wagten. Malu bekam also heute kein Frühstück. Im Gegensatz zu manch anderen Hunden, die wir wegen der Fahrerei nüchtern lassen, protestierte Malu nicht, sondern schaute nur ungläubig und nahm es als gegeben hin. Sie schnappte sich ihren Ball und tigerte übers Gelände. Das fehlende Frühstück hatte den Vorteil, dass sich die Hündin mit Leckerlies gut in die Box locken ließ. Unser Weg führte uns an den Rand von Dresden fast bis nach Heidenau. Vor dem Haus auf der Wiese hinterließ Malu ihr kleines Pfützchen, was uns sehr beruhigte. Denn es zeigte uns, dass sie keine Furcht hatte und sich von der fremden Umgebung nicht verunsichern ließ. In der Wohnung hopste sie vom Bett auf die Couch zurück aufs Bett. Dann machte sie sich lang und entspannte. Viele Monate vorher kam Malu ja gar nicht zur Ruhe, und das war auch die Sorge vom neuen Herrchen, ob Malu im Zuhause auch wirklich ankommt. Die Zeichen waren eindeutig: sie hatten gut darauf hingearbeitet und Malus Entspannung zeigte, dass die Sorge unbegründet war. Nun hoffen wir auf eine unproblematische spannende Eingewöhnungsphase und viele schöne gemeinsame Jahre im Zuhause. Sie hat es sich so sehr verdient. Wir danken von Herzen, dass die neuen Menschen den Schritt gewagt haben, zusammen mit Malu in die Situation hineinzuwachsen.
25.06.2024
Das Projekt Schafstall geht in eine neue Phase über. Dank des überdruchschnittlichen Einsatz von zwei Freunden des Tierheims konnte heute die Bodenplatte mit Beton gegossen werden. Sie hatten in Vorbereitung auf diesen Tag schon in Eigenarbeit die notwendigen Gitter besorgt und verbaut, sodass heute der große Betonmischer zum Tierheim kommen durfte. Auch das im Anschluss notwendige abrütteln und glattstreichen des Beton übernahmen freiwillig. Für so viel Einsatz für unsere Schäfchen sind wir unglaublich dankbar.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
04.12.2024
Ankunft der neuen Hunde: Gleich am frühen morgen stand der Transporter der Smeura schon vor dem Tierheimtor. Das besondere an den Hunden war, dass sie in der Smeura bereits alle zusammen in einem Gehege waren und sich dort bereits kennengelernt haben. Das nahm schon einmal viel Spannung zwischen den Hunden, da sie nach dem Transport ja nur Freunde wieder getroffen haben. Die ganze Truppe war viel kleiner, als wir sie uns vorgestellt haben und auch wirklich aufgeschlossen und freundlich. Lediglich Nelly sah man die Angst vor der fremde an. Aber auch sie wurde herzlich von den anderen Hündchen empfangen und bekam die Schnute gekusselt. Wir sind froh, dass die Nase endlich bei uns sind.
Katze Suri sucht ein Zuhause
~ist vermittelt~ Katze Suri wurde mit einem Schalk im Nacken geboren. Die junge aufgeweckte Katze hat unglaublich viel Freude mit uns zu raufen und so zu tun, als würde sie uns angreifen. Ist sie einmal ins Spiel vertieft vergisst sie alles um sich herum. Für Suri suchen wir ein Zuhause mit Freigang in einer entsprechend ruhigen Wohngegend.
Katze Paula hat ein Zuhause gefunden
~ist vermittelt auf Dauerpflegestelle~ Wenn Paula einem aus Dank die Hand ableckt könnte man wirklich dahin schmelzen. Für Paula wünschen wir uns ein liebenvolles Zuhause in reiner Wohnungshaltung mit ganz verständnisvollen Katzenmenschen, die Paulas einzigartigen bezaubernden Charakter sehen und ihr ganz viel Liebe schenken.
Hund Bako sucht ein Zuhause-Zuhause gefunden
~ist vermittelt~ Bako kam aus einem polnischen Tierheim zu uns. Vom seinem bewegtem Leben zeugen die Narben in seinem Gesicht. So ist es nicht verwunderlich, dass in Bako manchmal die Skepsis gegenüber fremden Menschen regiert. Dabei ist er, wenn er sich erstmal an einen Menschen gebunden hat wirklich unfassbar anhänglich und möchte am liebsten überall dabei sein.
03.12.2024
Gleich nach ihrer Freundin Ramona durfte auch Rania heute das Tierheim Richtung neue Heimat verlassen. Zum Glück musste Rania aber nicht so weit fahren wie Ramona, sondern nennt künftig Radebeul als ihren Lebensmittelpunkt. Trotz eines kürzlichen Schicksalsschlags in der Familie wichen Ranias neue Hundeeltern nicht von der Adoption ab. Rania, die von all den schlimmen Dingen nichts wusste, freute sich einfach rießig über das wiedersehen mit ihren Menschen, krabbelte an ihnen hoch und verteilte Hundeküsschen. Wir freuen uns, dass Sonnenscheinchen Rania nun ihre Gute Laune mit noch viel mehr Menschen teilen kann und ihr neues Leben außerhalb des Tierheims beginnt.














