Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
04.11.2024
Im schönen Markkleeberg fanden zwei unserer Schützlinge eine neue Heimat. Mautzi und Pauli durfte gemeinsam in eine äußerst großzügige Wohnung zu einer jungen Familie ziehen. Noch nie war das Einladen von Katzen in die Transportbox so leicht. Kaum die Tür geöffnet sind die Geschwister gemeinsam in die große Box gelaufen. Doch während der Fahrt schienen die beiden ihre Neugierde zu bereuen und ließen es uns durch kläglichen Katzenjammer wissen. Als sich dann in der fremden Umgebung die Box wieder öffnete, waren sie entsprechend sparsam mit forschem Verhalten. Erstmal bleiben beide in der Sicherheit der Transportbox hocken und beobachteten die Lage. Wir ließen sie gewährend und widmeten uns dem schriftlichen Teil. Doch auch danach verharrten Pauli und Mautzi noch an Ort und Stelle. Das kraulen gefiel ihnen zwar gut, aber so richtig fanden sie keinen Mut. Erst als wir uns noch einmal kurz zurückzogen kam Mautzi miauend in die Stube und bekuckte sich alles. Pauli hielt sich noch bedeckt. In der großzügigen Wohnung werden die beiden eine Menge zu entdecken haben. Wie schön, dass die beiden gemeinsam ein Zuhause gefunden haben und diese neuen Lebensabschnitt zusammen verbringen möchten.
02./03.11.2024
Wir wurden vom Ordnungsamt informiert, dass bei einer Zwangsräumung eine zurückgelassene Katze in einer Wohnung gefunden wurde. Das arme Tier wurde einfach zurückgelassen. Wir sagte die kurzfristige Beherbergung der verständlicherweise völlig verängstigten Katze zu. Außerdem ist die schlanke Hündin Bahar ausgezogen. Für die junge Familie ist es nicht der erste Hund aus unserem kleinen Tierheim, sodass wir vollstest Vertrauen haben, dass Bahar sich dort "pudelwohl" fühlen wird. Auch die noch dort lebende Hündin nahm Bahar "an die Hand" und zeigte ihr, wie toll das Leben sein. Wir freuen uns über diese gelungene Vermittlung.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
Hund Dante hat ein Zuhause gefunden
~hat ein Zuhause gefunden~ Der lustige, dreifarbige Dante kommt immer mit guter Laune um die Ecke. Obwohl seine Tierheimkarriere nun insgesamt schon drei Jahre andauert, hat er seine Lebensfreude nicht verloren. Wir übernahmen den hübschen Rüden aus einem polnischen Tierheim, um ihm bei uns eine Chance auf ein besseres Leben zu bieten.
03.03.2025
Am Rosenmontag ging Space mit uns vors Tor. Nicht etwa zum Faschingsumzug, sondern weil er einen Termin in der Tierarztpraxis hatte. Der bei der Visite festgestellte kaputte Eckzahn wurde entfernt. Während der Behandlung stellte die Veterinärin noch einen Schneidezahn fest, der leider auch mit entfernt werden musste. Nach 2 Stunden konnten wir den Windhund schon wieder abholen, er hatte den Eingriff sehr gut weg gesteckt und war überhaupt nicht mehr müde. Nur dass er heute kein Futter bekam, irritierte ihn. Eine Nachbehandlung ist zum Glück nicht nötig und er darf bald in sein neues Zuhause umziehen. Das sind doch großartige Neuigkeiten!
01./02.03.2025
Erneut wurden wir um Aufnahme eines Rückkehrers gebeten. Hündin Lusi wollte sich partout trotz vieler Bemühungen und Übungen nicht mit dem vorhandenen Rüden Mr. Bean arrangieren. Rangeleien, gegenseitiges Aufputschen und die Tatsache, dass sie schwer zur Ruhe kommen wollte, veranlasste ihre Besitzer bereits letztes Jahr, dass sie sich an uns wandten. Nun, nach nochmaligen mehrmonatigen Versuchen mussten sie sich eingestehen, dass Lusi wohl einfach nicht in ihren Haushalt passte. Da Bean unter der Situation litt, blieb nur noch die Möglichkeit, die Hündin schweren Herzens zu uns zurück zu bringen. Wir integrierten sie ins hintere Rudel zu Kiki, Peggy, Dante und Co. Sie hatte viel zu schnuppern und kennenzulernen und war somit von den ganzen Umständen erst einmal abgelenkt genug. Außerdem trafen am Nachmittag die zwei Schafe ein, denen wir wegen Aufgabe eines Grundstücks die Aufnahme zusagten. Sie müssen anfangs noch von unseren 4 "alteingesessenen" Schafen separiert werden. Nach Quarantäne und erfolgter medizinischer Behandlung dürfen sie später gemeinsam mit den anderen Schafen zusammen die Wiesen erkunden. Noch schauen sie mit großen Augen, sind etwas verschreckt und haben anscheinend vor lauter Ungewissheit ihre Stimme verloren. Genau wie alle anderen Tiere brauchen sie eben auch ihre Zeit, um zu begreifen, sich zurecht zu finden und anzukommen.
28.02.2025
Für einen unserer ehemaligen Schützlinge war es ein trauriger Tag. Doch von vorn: Im Juli 2023 gelang es uns, die ca. 19 jährige Hundeomi Frieda aus Rumänien zu uns zu holen. Bereits einen Monat später fand sich eine ältere Dame, die Frieda noch ein schönes Zuhause schenkte. Nun ging es bedauerlicherweise der Besitzerin nicht gut und in der Not wurde Frieda im Tierheim Dresden untergebracht. Anhand der Unterlagen war nach einer Weile klar, dass Frieda aus unserer Einrichtung stammte. Also informierten sie uns, so dass wir die Hündin abholen konnten. Frieda wurde sofort ohne Probleme wieder ins Hofrudel integriert. Auch wenn sie, wie damals schon, etwas in ihrer eigenen Welt zu sein schien und ihre Runden fernab des Trubels drehte, kam es uns vor, als würde sie uns wiedererkennen und nahm sogar Leckerli aus der Hand. So wie die Prognosen aktuell stehen, wird Frieda wohl bei uns bleiben. Wenn dem so ist, werden wir selbstverständlich alles in unserer Macht stehende tun, um ihr noch einen schönen Lebensabend - bestenfalls noch einmal in einem eigenen Zuhause - zu ermöglichen.
27.02.2025
Heute dürfen wir über die stattgefundene Tierarztvisite berichten. Es standen nur wenige Patienten auf der Tagesordnung und da auch alle ganz brav mitgewirkt haben, verlief die Visite zügig und entspannt. Der Fundkater aus Friedersdorf, den wir am 14.02. aus der Tierklinik aufnahmen, hatte seine Antibiose hinter sich, alles war gut verheilt und so konnte er heute geimpft und gechippt werden. Ebenfalls einen Pieks durften sich die Hündinnen Nelly und Luna abholen. Die letzten Neuankömmlinge aus Polen, Dante, Peggy und Space waren zum Schluss vorstellig. Bei Dante war alles in Ordnung. Peggy und Space durften Blut abgeben für ein geriatrisches Profil. Da Peggy gelegentlich Husten und Niesen zeigte, bekam sie Entzündungshemmer verordnet. Beim Windhund fand die Tierärztin außer, dass er, wie wir schon wussten, viel zu dünn ist, noch einen Eckzahn, der zeitnah entfernt werden sollte. Aufgrund seines lichten Fells und Schuppen wäre ein Spezialfutter ratsam.
26.02.2025
Und wieder dürfen wir von einer Vermittlung berichten. Die hübsche Katze Lilly hat gar nicht weit vom Tierheim ein neues Zuhause gefunden. Ganz artig ließ sie sich in die Transportbox heben und unterhielt uns während der Fahrt mit unablässigem miauen. Da brauchten wir kein Radio mehr - mit zu Lilly reden macht auch mehr Spaß. Als sich die Transportbox in der Wohnung endlich öffnete kam Lilly gleich heraus und erkundete neugierig die fremde Umgebung. Schnurstraks lief sie auf ihr neues Herrchen zu und schmierte um seine Beine. Auch die Möbel wurden gleich umschmust. Lilly hat sich sichtlich wohl gefühlt. Als wir alles besprochen hatten, lag Lilly bereits schnurrend auf einer Decke, als wäre sie nie woanders gewesen. Wir freuen uns für die dreifarbige Katze.
25.02.2025
Für den jungen Rüden Walther beginnt heute ein vollkommen neuer Lebensabschnitt, denn er konnte heute vermittelt werden. Am Vormittag zogen wir ihm sein Geschirr an und hoben ihn ins Auto. Im neuen Zuhause angekommen, war er erst vollkommen platt von all den Eindrücken und wollte gar nicht mehr aus der Transportbox heraus kommen. Letztlich überwand er sich doch aber schon stand er vor der nächsten Herausforderung: die Treppen. Mit viel Geduld und Leckerlie fand er dann doch den Weg in die Wohnung. Die Samtpfote war gleich ganz neugierig und wollte Kontakt mit dem Neuankömmling aufnehmen, doch Walther schnupperte sich vorsichtig seinen Weg durch die Wohnung, während die Katze hinterher schlich. Nach einer Weile war er dann doch bereit für ein Kennenlernen und schnupperte vorsichtig im Gesicht der Miez. Im Anschluss wollten wir uns mit Walther zusammen noch den Garten ansehen, doch da waren ja wieder die Treppen. Diesmal ging das Treppensteigen schon etwas besser, aber es gibt noch Verbesserungspotenzial. Für Walther ist das alles völlig neu, aber wir sind guter Dinge, dass er sich bald einlebt und dann sein neues Leben genießen kann.













