Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
29.10.2024
Die beiden Katzen Hudson und Minka durften heute ihre Köfferchen packen und adé sagen. Ihre neue Familie hatte noch vor der Vermittlung in Eigenregie die Wohnung zu einem Katzenkletterparadies umgestaltet, das seinesgleichen sucht. Bengal Katzen, wozu auch Hudson gehört, sind sehr aktiv. Sicher wird es gar nicht lange dauern, bis er die luftigen Höhen erklimmt und von dort aus sein Stimmchen erklingen lässt. Und auch Minka wird es garantiert nicht langweilig. Gleich bei unserer Ankunft hatte sie sich ein Spielzeug gekrallt und wild damit gekämpft. Wir sind so glücklich, dass die beiden auch ihren weiteren Lebensweg gemeinsam bestreiten können und nun hoffentlich ein Für-Immer-Zuhause gefunden haben.
28.10.2024
Die kleine hübsche Katze Klärchen fand heute ganz unweit vom Tierheim ein Zuhause. Während sich Klärchen ganz aufgeschlossen und neugierig alles anschaute und in jeder Ecke schnupperte, wurde sie vom bereits dort lebenden Kater angefaucht. Davon hielt sie einfach Abstand und ging weiter ihrer Wege. Nun warten nur noch zwei Geschwisterchen von Klärchen im Tierheim auf ein liebevolles Zuhause. Drücken wir gemeinsam die Daumen, dass es schon bald klappt.
Katze Nala in Röderbrunn vermisst
seit Samstag, 26.10.2024 in Röderbrunn (an der Luchsenburg) vermisst wird Katze Nala. Sie ist fast schwarz mit bissl braun, 3 Jahre, kastriert aber nicht gechippt. Sie trägt ein rites Halsband. Nala hat sich sonst nie weit weg von Zuhause aufgehalten und wurde am Vormittag noch gesehen. Die Katze lässt sich nicht gern hochnehmen.26./27.10.2024
Am Samstag trafen zwei dankbare alte Hundeseelchen aus Polen bei uns ein. Pimpek (nun Lenny) und Masha waren vom ersten Moment an freundlich und vor allem Lenny holte sich gleich ein paar innige Streicheleinheiten ab. Masha war erst einmal vorsichtiger und kam mit langem Hals schnuppern. Es berührte unser Herz, zu sehen, wie Lenny und auch Masha sich über das Gras unter den Pfötchen sowie die kuschelig weichen Liegemöglichkeiten freuten. Einer, mit dem wir uns auch riesig freuten, war der Star des Tages am Sonntag: Hundeopi Tataie. Ohne Frühstück ging es los auf die Autobahn. Wir fuhren mit ihm nach Berlin zu seinen neuen Hundeeltern. Da er zwischendurch unruhig wurde, machten wir einen kleinen Zwischenstop abseits der Autobahn im Grünen. Nachdem sich Tataie noch einmal gelöst hatte, ging es ohne Probleme zügig weiter. Wir erreichten fast planmäßig unser Ziel- eine kleine Eigenheimsiedlung- und wurden schon vom neuen Herrchen erwartet. Für das Ehepaar ist es bereits der fünfte ältere Hund aus unserer Einrichtung. Wir tippelten also gemütlichen Schrittes, damit Tataie auch die Eindrücke sammeln konnte, zum Haus. Er versuchte zwar, so ungeduldig wie er war, die Stufen alleine hinauf zu gehen, doch wir halfen ihm fix und trugen ihn. Nun wird eben wieder eine Hunderampe installiert für ihn. Drinnen im Haus hatte das Paar schon eine Leckerli- Spur bis zum Körbchen gelegt, doch zuallererst fand Tataie das gemütliche Körbchen und stieg hinein, ehe er die Leckerbissen erschnupperte. Er ließ sich kurz streicheln und entschwand dann ins Reich der Träume. Er hatte schließlich viel zu verarbeiten. Als wir uns verabschiedeten, wurde der kleine Wuschel kurz munter, um dann mit Frauchen brav zu warten, bis uns Herrchen zurück zum Auto begleitet hatte. Wir sagen von Herzen Danke, dass der Hundeopi so schnell so ein liebevolles Zuhause gefunden hat! Doch für uns war der Tag damit noch nicht zu Ende. Weil wir gute Vermittlungserfolge mit unseren Meerschweinchen erzielt hatten, sagten wir einer privaten Nagerhilfe in Moritzburg zu, drei Notfälle aufzunehmen. Die Wahl fiel auf drei weiße, ca. 1jährige Meerli- Schwestern, die sich bei uns erst einmal im kleinsten Häuschen des Geheges übereinander gekuschelt verkrochen hatten.
25.10.2024
Nachdem Katerchen Fritzi, der kleine schwarze Floh, nun in einem unserer Katzenhäuser mit anderen Jungkatzen herumhüpft, konnten wir seine Mutti, Katze Allison, kastrieren lassen. Auf dem Weg zur Tierarztpraxis sang uns Allison ein leises Klagelied. Die Tierärztin entdeckte eine Naht am Bauch und stutzte. Die Stelle entpuppte sich als vermutlich ehemalige Verletzung. Schon ungewöhnlich, dass es ziemlich genau an der Stelle des Mutterleibs war. Allisons Gebärmutter war noch komplett vorhanden und alles wurde nun entfernt, damit sie keine ungewollten Babys mehr bekommen konnte. Am Nachmittag konnten wir die Mutterkatze, die noch leicht im Tee war, wieder abholen. Zum Singen war ihr noch nicht zumute. Zurück im Tierheim schlief sie ihren Rausch aus und bemerkte nichts vom Neuankömmling in der Quarantäne. Denn in unsere Obhut wurde ein etwa vierjähriger zugelaufener Kater gebracht. Mauzl, wie seine "Pflegemama" ihn taufte, fand Ende vergangenen Jahres den Weg zu eben dieser tierlieben Frau. Mauzl schien niemandem zu gehören, und so päppelte sie ihn auf. Er kam sogar mit in die Wohnung. Allerdings verstand er sich nicht mit der vorhandenen Katze und so versuchte die liebe Frau, für den Kater ein Zuhause zu finden. Mautzl zeigte jedoch panische Angst vor Männern und so scheiterte der Vermittlungsversuch. Da die engagierte Frau eine langjährige, treue Unterstützerin unseres Tierschutzvereins ist, wollte sie den Kater nirgendwo anders abgeben und nahm die weite Strecke von über 2 Stunden Autofahrt auf sich. Bei uns wusste sie, in welche fürsorglichen Hände er kommt. Somit brachte sie ihn am Nachmittag zu uns, um dann wieder über 2 Stunden für den Heimweg auf sich zu nehmen. Unser Respekt und tiefer Dank geht an Frau B., welche sich zum Wohle des ursprünglich fremden Katers so aufopferungsvoll eingesetzt hat. Wir werden gut für Mauzl sorgen und für ihn bald ein eigenes Körbchen suchen können.
24.10.2024
Wahrlich erfolgreiche Geschichten sind immer die, bei denen einer unserer Schützlinge direkt aus der Quarantänestation vermittelt werden kann. Dieses Mal hat es Abgabekatze Aloy geschafft. Aus Zeitmangel abgegeben, durfte sie nun zu einer Familie nach Dresden mit "Rund- um- die- Uhr- Betreuung" ziehen. Im Auto hatte die Miez erst einmal dolle Angst und schrie die Fahrt über laut. Wir wurden schon von den neuen Dosenöffnern vor dem Haus sehnsüchtig erwartet. Auch Aloy konnte es kaum erwarten, die Box wieder zu verlassen. Sie erkundete die ganze Wohnung, auch alle Ecken unter und auf dem Bett. Mit ihrem Miauen hatte sie uns immer Bescheid gegeben, wo sie sich gerade aufhielt. Hoch erhobenen Schwanzes erkundete sie alle Winkel und Höhlen und naschte vom Trockenfutter. Katze und Besitzer freuten sich. Als wir Tschüss sagen wollten, war Aloy schnell im Schlafzimmer verschwunden. Sie wollte definitiv damit andeuten, dass sie keinesfalls mit uns zurück kommt.
23.10.2024
Nachdem Sunnys ehemaliger Mitbewohner Foxie schnell vermittelt werden konnte, war nun auch das Glück auf der Seite der dreifarbigen Katzendame. Während der Autofahrt war sie sehr laut in der Transportbox, dann im neuen Zuhause stiefelte Sunny gleich selbstbewusst erhobenen Hauptes umher. Der vorhandene Kater war unsicher, fauchte und ließ sie nicht aus den Augen. Sunny hingegen reagierte sehr gut. Sie ging gar nicht auf ihn ein und beschmuste derweil kurz das Baldriankissen. Sie war so neugierig, dass sie auch gleich die obere Etage erkunden musste, von Scheu absolut keine Spur. Die Glückskatze ließ sich natürlich auch gleich streicheln. Als wir den Vertrag fertig hatten, kam sie, wie um Danke zu sagen, auf die Sessellehne gehopst und holte sich einen Knuddler ab. Mit einem Maunzer ging sie dann zu ihrem neuen Frauchen, um weitere Streicheleinheiten zu genießen. Für uns war es die Bestätigung, dass sie ihr Einverständnis gegeben hatte und dortbleiben wollte. Sunny und ihre neue Familie waren glücklich. Wir hatten das Gefühl, dass die beiden Katzen sich schnell arrangieren werden. Am Abend erhielten wir auch schon ein Foto, auf dem Sunny und der Kater mit Abstand neben einander Leckerlies verspeisten.
22.10.2024
Als wir am Morgen den Dackel Benjamin mit der Leine begrüßten, bellte er aufgeregt und vor Freude. Dass er kein Frühstück bekam, sondern nur seine Herztablette mit etwas Leberwurst, war ihm egal. Hauptsache, er konnte mit dabei sein und etwas erleben. Wenn er gekonnt hätte, wäre er schon von alleine ins Auto gehopst. In Düsseldorf warteten seine neuen Hundeeltern, ebenfalls ganz aufgeregt und drückten die Daumen, dass die Fahrt gut verlief. Auf halber Strecke, nach drei Stunden Autofahrt, machten wir eine kleine Pause und Benjamin war wie immer in froher Stimmung, obwohl er den Ort nicht kannte. Er ist wirklich super pflegeleicht, interessiert und immer gut gelaunt. Wegen Stau und einer Straßensperrung trafen wir leider erst eine Stunde später ein, doch das tat Benjamins Freude keinen Abbruch. An der Haustür empfingen uns schon die neuen stolzen Hundebesitzer und wir liefen zusammen gleich noch eine Hunderunde. Der kleine Dackelmann schnupperte und freute sich über jeden Hauseingang. Fahrstuhlfahren funktionierte wie ein Profi. Dann in der Wohnung schaute er sich aufgeregt alles an und wollte gar nicht zur Ruhe kommen. Sein Bettchen hatte er noch nicht angenommen, aber die weiche Hundematte testete er kurz. (Wohl nur fürs Foto.) Denn an Ruhe geben, war nicht zu denken. Der Balkon hatte es ihm angetan, aber leider war er einbetoniert und Benjamin konnte gar nichts sehen. Er ging immer wieder hinaus und schaute uns an, so dass das neue Frauchen ihn auf den Arm nahm und ihm einen Blick in die Nachbarschaft gewährte. Damit war der Dackelmann zufrieden. Als wir alles erledigt hatten, und Benjamin mit den Vorderpfoten immer wieder auf die Stufen der Treppe zum Obergeschoss stieg, entschieden wir unseren gekonnten Rückzug: Herrchen trug ihn hinauf und zeigte ihm die obere Etage, während wir uns wieder auf den langen Heimweg machen konnten. Auch dieses Mal hatten wir das Glück auf unserer Seite, da der Stau auf der Gegenspur verlief und wir, wenn auch manchmal langsam, gut vorankamen. Wir sind so dankbar, dass Benjamin trotz seines Alters und seiner Beschwerden bei den jungen Leuten so wahnsinnig gut aufgenommen wurde und sie keine Mühe scheuten, den Dackel bei uns kennenzulernen und sich Hals über Kopf von ihn zu verlieben. Mit seiner lustigen, freundlichen und fröhlichen Art hatte er sich in ihr Herz geschlichen.
21.10.2024
Nun ist auch Meerlimännlein Bob ausgezogen und unser Gehege wieder leer. Bobs neues Leben startete im Tierschutzverein der Hauptstadt, Berlin, von wo wir ihn als kurzer Zwischenstop übernahmen und nun in die Landeshauptstadt Sachsens nach Dresden vermittelten. Auf neutralem Terrain wollten wir ihn mit der 6 jährigen Meerschweindame der Familie vergesellschaften, doch weder Bob noch das Weibchen bewegten sich in irgendeiner Weise. Also gingen wir in Hör- aber außerhalb der Sichtweite, um in Ruhe den Vertrag auszufertigen und zu unterschrieben. Als wir wieder nach den beiden schauten, stockte uns kurz der Atem: Bob war nicht zu sehen! Doch dann Entwarnung- er hatte sich nur unter einem Häuschen versteckt und nicht etwa einen Fluchtweg gefunden.
19./20.10.2024
Unser Tierheimauto rollte wieder. Mitfahren durfte heute die lackschwarze Hündin Franzi, die die Reise in ihr neues Zuhause ohne murren einfach hinnahm. Als sich die Transportbox dann wieder öffnete war Franzi dann doch erstmal verhalten und wusste nicht, was sie an dem fremden Ort machen soll. Wie selbstverständlich tippelte sie mit uns die Treppen hoch und folgte ins Haus. Die Familienmitglieder waren natürlich alle ganz aufgeregt, gaben der Hündin aber den Raum den sie brauchte, um sich zu orientieren. Nachdem sie eine kleine Runde in der Stube gedreht hatte, kletterte sie aufs Sofa und legte sich neben uns hin. Immer wieder blickte sie uns an, ganz so als wolle sie fragen "mache ich auch alles richtig?". Nachdem wir alle offenen Fragen geklärt hatten, drehten wir noch eine Runde durchs Haus und an der Leine durch den Garten. Auch hier tippelte Franzi ganz brav nebenher. Obwohl man ihr die Anspannung anmerkte, wollte die liebe Familie nichts falsch machen und war dankbar für alle Tipps und Tricks, die wir ihnen mit auf den Weg geben konnten. Mit einem guten Gefühl machten wir uns wieder auf die Rückfahrt ins Tierheim.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
21.02.2025
Unsere liebe Hündin Iris hat ihre Operation gut überstanden. Heute war der Tag, wo sie die Fäden gezogen bekam. Da sich Iris so prima geschont hat sah die Naht super aus. Bei Fäden ziehen war Iris ganz tapfer und hielt ganz artig still. Sie konnte also heute schon den Halskragen ablegen und wird in den nächsten Tag von ihrem Body befreit. Wir sind so dankbar und glücklich, dass uns die alte Dame noch ein wenig erhalten bleibt. Außerdem durften wir wieder Futterspenden aus unseren Spendenboxen vom Kaufland Großröhrsdorf und vom Rewe in Pulsnitz entgegen nehmen. Ganz lieben Dank an die unbekannten Gönner und an Familie S., die für uns die Leerung der Boxen eigenverantwortlich und zuverlässig übernimmt.
Katze Don Carlo hat ein Zuhause gefunden
~ist vermittelt~ Der stattliche Kater hatte in den ersten Tagen große Angst im Tierheim zu sein. Nach und nach öffnete er sich und begann unsere Streicheleinheiten zu genießen. Mittlerweile ist er ein richtiger Kuschelprinz und rollt sich mit vorliebe herum, um sich kraulen zu lassen.
20.02.2025
Die beide Kater-Brüder Marc und Nico sind heute in ihr neues Domizil nach Bautzen umgezogen. Nach dem die beiden erst gar nicht einsehen wollten, in die Transportbox zu gehen, gelang es dann doch die beiden zu verladen. Auf der Fahrt lagen beiden ganz ruhig in der Box und harrten der Dinge die da kommen. In der herrlich ruhigen Lage, am Ende einer Sackgasse, wurden die beiden Kater schon sehnsüchtig erwartet. An der Katzentoilette öffneten sich dann die Transportboxen und beiden bleiben erstmal verdutzt liegen. Wir besprachen gerade den vertraglichen Teil, als sich Nico aus der Box schlängelte und sich in das Katzenklo gegenüber von Marc legte, als müssten sich die beiden erstmal beraten, was sie nun tun wollten. Dieses Bild änderte sich auch nicht, als wir uns langsam von den beiden verabschieden wollten. Da Marc sich partout nicht vom Fleck rühren wollte, ließen wir seine Transportbox erst einmal dort. Vielleicht gibt ihm der vertraute Geruch der Decke aus dem Tierheim etwas Sicherheit. Die Familie ist sehr geduldig mit den beiden Jungs und lässt sie alles in ihrem Tempo erkunden. Wir freuen uns, dass Marc und Nico auch ihren weiteren Lebensweg gemeinsam bestreiten dürfen und hoffen, dass sie sich rasch einleben werden.
19.02.2025
Am morgen klingelte das Telefon. Die Dame am anderen Ende klang aufgeregt und gab sich als Betreuerin eines Herren zu erkennen, dessen Wohnhaus gerade in Flammen aufgegangen ist. Der Herr wurde mit einer Rauch-Gas-Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Mit in der Wohnung befand sich seine kleine Hündin, die nun ebenfalls obdachlos geworden ist, da das komplette Mehrfamilienhaus unbewohnbar geworden ist. Nun konnten wir die Aufregung am Telefon vollkommen nachvollziehen. Hier war schnelle und unkomplizierte Hilfe gefragt und wir nahmen Hündin Momo vorerst bei uns auf. Ob und wann Momos Herrchen wieder aus dem Krankenhaus entlassen wird und wo er dann unterkommt ist noch ungewiss, da er selbst, neben der akuten Vergiftung, schwer krank ist. Wir kümmerten uns nun erstmal um die Jack-Russel-Terrier Hündin Momo und stellten sie in der Tierklinik vor, um auszuschließen, dass sie durch den Brand Schäden davon getragen hat. Doch zum Glück schien erst einmal alles in Ordnung bei der alten Hündin zu sein. Doch wir sollen sie natürlich noch weiter beobachten. Ihr Gute Laune schien sie jedoch nicht verloren zu haben.
18.02.2025
Wieder dürfen wir von einem Glückspilz berichten, der uns "Tschüssi" sagte: Hündin Ayva. Wir brauchten auch gar keine lange Strecke zurücklegen. Etwa 12 km von unserer Einrichtung entfernt, darf sie nun im Grünen heimisch werden. Nachdem sie anfangs aufgrund der Fahrt in der Box protestierte und unruhig "herumgeisterte", wurde sie plötzlich so still, dass wir kurzerhand anhielten, um nach dem Rechten zu schauen. Wer hätte es gedacht, sie hatte sich nach einer Weile tatsächlich einfach nur brav hingelegt. Also fuhren wir beruhigt weiter und als wir das nächste Mal anhielten, waren wir am Ziel angekommen. An der Haustür warteten schon voller Vorfreude die neuen Hundeeltern. Auch als wir im Haus auf die Vermieter trafen, zeigte Ayva gleich ihr menschenbezogenes und gutmütiges Wesen. Ihre herzerfrischende Art war anfangs beim Erkunden der Räume nur durch ein gewisses Maß an Vorsicht leicht eingebremst, doch nach und nach erschnüffelte sie alle Ecken schwanzwedelnd. Sie testete die Weichheit der Polster unter ihren Pfötchen, nahm einen kleinen Schluck Wasser und holte sich unendlich viele Streicheleinheiten ab. Mit Ayva ist trotz des Winters eine große Portion Sonnenschein und Wärme eingezogen.
17.02.2025
Unsere liebe kleine Trulla hat es geschafft und durfte in ihr eigenes Zuhause ziehen. Die Autofahrt war entspannt und als wir ankamen, hopste Trulla gleich freudig aus der Box. Die Treppen ging sie noch zögerlich hinauf, doch drinnen war sie sofort wieder "die Alte". Neugierig ging sie auf Entdeckertour. Als wir das Schriftliche erledigten, ließ sie sich genüßlich von Herrchen und Frauchen kraulen. Wir waren also schon abgeschrieben. Die Katzen des Hauses hatten aus sicherer Entfernung den Neuankömmling begutachtet. Gewiss werden sie sich nach einer Weile aneinander gewöhnen. Der Katzentest bei uns verlief jedenfalls positiv. Als es für uns Zeit war, uns zu verabschieden, ging Trulla mit ihrem Frauchen die weiteren Zimmer erkunden, so dass sie von unserer Abreise gar nichts mitbekam. Wir wünschen eine tolle und glückliche Eingewöhnungszeit sowie noch viele gemeinsame erlebnisreiche Jahre.










