Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Hund Franzi sucht ein Zuhause
~ist vermittelt~ Die im November 2022 geborene Hündin Franzi stammt ursprünglich aus Rumänien. Dort wurde sie zusammen mit ihrer Schwester, als Welpen, auf einem Feld ausgesetzt gefunden und dann in ein kleines, ziemlich überfülltes nahegelegenes Tierheim gebracht. Von dort übernahmen wir die junge lackschwarze Hündin.
17.07.2024
Hündin Emily durfte mit uns nach Dresden fahren. Auf der Fahrt verhielt sie sich ganz ruhig. Das Ziel war zwar ein wenig versteckt, aber wir hatten es dank Navi und guter Beschreibung auf Anhieb gefunden. Emily war noch etwas durcheinander und ihr schien flau im Magen zu sein. Somit hatte sie an Erkundungen im neuen Terrain erste einmal leider gar nicht so viel Interesse. Das neue Frauchen setzte sich spontan mit der Hündin auf die Wiese in den Schatten und kraulte das ungute Gefühl in Emilys Bauch einfach weg. Nachdem wir alles Schriftliche erledigt hatten, war Emily schon fast eingeschlafen. Es war wohl doch alles zu aufregend. Zum Verabschieden stand die Hündin dann doch noch einmal auf, wohl nur, um sicher zu gehen, dass die Tierpflegerin alleine in das weiße vierräderige Ungestüm einsteigt und Emily dort bleiben darf. Nach einer Eingewöhnung dürfte sie ihr Frauchen sogar auf Arbeit in eine Pflegeeinrichtung begleiten und sich ganz viele Streicheleinheiten abholen. Oder sie bleibt mit dem anderen Familienmitglied entspannt Zuhause, es ist beides möglich. Alles Gute, große Dame und lieben Dank an deine neuen Besitzer für diese Chance.
16.07.2024
Erneut waren wir beim Tierarzt. Diesmal mit Dackelchen Benjamin zur genauen Untersuchung des Herzgeräuschs und seines steifen Gangbilds. Im Auto war Benjamin ganz artig und ruhig. Vor den Stufen zur Praxis blieb er stehen und blickte fragend nach oben. Aber natürlich haben wir den Opi getragen - nicht allein wegen dem süßen Dackelblick. Die Tierärztin konnte im Herzschall eine Vergrößerung des Vorhof feststellen und verordnete Benjamin zwei mal täglich Herztabletten. Auf dem im Anschluss angefertigten Röntgenbild konnte man sehen, dass Benjamin hochgradige Spondylosen der Lendenwirbelsäule hat und eine Hüftgelenksdysplasie. Benjamin bekommt von uns ein pflanzliches Mittel für die Gelenke und wenn wir den Eindruck haben, dass er Schmerzen hat, werden wir umgehend mit einer Schmerztherapie beginnen. Als er die Untersuchungen hinter sich gebracht hat, sind wir mit ihm noch ein bisschen im Schatten Gassi gewesen. So nahm er uns den Ausflug zum Tierarzt auch nicht krumm. Am Nachmittag wurde uns eine dreifarbige, langhaarige Fundkatze gebracht. Sternchen, wie die Finder sie tauften, war sehr zugänglich und ließ sich problemlos tragen. Seit fast drei Wochen war sie täglich im Haus der Finder. Die Suche nach Besitzern im Umkreis blieb erfolglos. Wir nahmen Sternchen erst einmal in unsere Obhut und hoffen, dass sich der Besitzer recht bald bei uns meldet.
15.07.2024
Für unsere kleine Hundeomi Liska stand heute die zweite Milchleisten-OP an. Voller Vorfreude seppelte sie mit ihren kurzen Beinchen aus dem Tierheimtor, bereit für einen schönen Spaziergang. Doch wir bogen ab und hoben sie in das Auto. Bei der Voruntersuchung war sie wieder ganz artig und schon nach ein paar Stunden, war alles vorbei und wir durften sie wieder abholen. Auch das sie wieder einen Halskragen und Body tragen musste, nahm sie stoisch hin. Nun hat die kleine Hündin wirklich eine Menge durchgemacht und wir lassen sie sich in Ruhe erholen. Gleichzeitig hatten wir Nerra mit an Bord. Die Ärztin untersuchte sie gründlich und befand, dass der Milchleistentumor durchaus noch operabel wäre. Auch eine Umfangsvermehrung am Hinterbein wurde untersucht und stellte sich rasch als gutartige Hautveränderung heraus, die vorerst keiner Behandlung bedarf. In Vorbereitung auf die Operation wurde Nerra gründlich abgehört, geröntgt und bekam etwas Blut abgezapft. Nach all den Untersuchungen wurde Nerra irgendwann unleidlich, quengelte herum und hatte die Nase voll. Sie war froh, als sie wieder mit uns zurück ins Tierheim fahren durfte und döste den Nachmittag im selbstgebuddelten Erdloch im Schatten.
13./14.07.2024
Der Vermittlungsversuch von Kater Karli war missglückt. Um ihm und den vorhandenen Kater, die sich nicht miteinander vertragen wollten, jeglichen weiteren Stress zu ersparen und eventuell schlimmere Reibereien zu verhindern, kam Karli wieder zu uns in "sein" altes Katzenhaus. Auch drei Katzenkinder im Alter von etwa 9 Wochen fanden bei uns Obhut. Sie wurden vor einer Tierarztpraxis ausgesetzt und nach erster Parasitenbehandlung durch einen Vertreter vom zuständigen Ordnungsamt schließlich zu uns gebracht. Es gibt auch erfreuliche Nachrichten hinsichtlich unserer Baufortschritte: Unsere Hauswand ist fertig geputzt und strahlt wieder in schönstem Weiß. Wir möchten ganz herzlich allen lieben Helfern und Spendern danken!
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
11.12.2024
Ein letztes Mal in diesem Jahr fand die Tierarztvisite statt. Die Patientenliste war überschaubar. Katze Suri wurde geimpft und kann in Kürze die Quarantäne verlassen. Bei den zuletzt eingetroffenen fünf neuen Hunden aus Rumänien war auch alles in Ordnung. Die Tierärztin war voll des Lobes: alle Ohren schick, die Milchleisten in Ordnung, keine Zahnprobleme. Wir wissen gar nicht mehr, ob dies in all den vielen Jahren überhaupt jemals der Fall war, dass es aber auch rein gar nichts zu beanstanden gab. Das ist doch mal ein würdiger Jahresabschluss.
10.12.2024
Zum Nikolaustag sollten unsere Nager ursprünglich eine besondere Überraschung mit der Post erhalten, kündigten uns liebe Spender an. Via Grünhopper wurde ein Paket frischer gesunder Kost für die Meerschweinchen geordert. Der Plan schien perfekt, am Mittwoch ging laut Grünhopper die Lieferung auf die Reise. Dann scheiterte es jedoch an der Umsetzung seitens des Paketdienstleisters. Immer wieder wurden wir vertröstet, weil es Verzögerungen gab. Augenscheinlich war das Paketaufkommen zu hoch, um die Sendung rechtzeitig an uns weiterzuleiten. Am heutigen Dienstag dann die "Erlösung", das Paket war eingetroffen. Wir hielten kurz inne. Was würden wir vorfinden? Würde uns alles in den Händen zerrinnen? In der Tat war dem Salat anzumerken, dass er einige Tage unterwegs war. Genau 4 Tage länger als geplant. Manches war welk und gelb, die Petersilie war sogar schimmelig, einiges an dem Grünfutter war matschig. Dennoch, einen Großteil konnten wir retten und somit den Meerlis ein üppiges Mahl zur Verfügung stellen. Sie freuten sich über die Abwechslung, denn Grünhopper liefert auch Sorten außerhalb des Supermarkt- Angebots, z. B. "Vulkanspargel". Wir danken für diese tolle Futterspende, die, wenn auch nicht mehr komplett und taufrisch, unseren Nagern mundet(e).
09.12.2024
Der liebe Kater Uriel hatte heutet seinen Kastrationstermin. Die nette Familie, welche kürzlich Kater Bismarck adoptiert haben, bot sich netterweise an, Katerchen Uriel in der Tierarztpraxis abzugeben. Bismarck hatte heute einen Nachkontrolltermin und so fügte sich das ganz wunderbar. Der Eingriff war rasch vorrüber und Familie H. brachte uns Uriel am Nachmittag wieder zurück. Wir danken für die tolle Hilfe!
07./08.12.2024
Hündin Carla kann sich freuen, dass sie das Fest der Liebe in einem eigenen wunderbaren Zuhause verbringen darf. Nach mehrmaligen Besuchen stand der Entschluss fest und als ahnte sie schon etwas, stieg die Hündin brav in unser Tierheimauto ein. Die Fahrt verlief ruhig, und nach nicht einmal 30 Minuten waren wir schon am Ziel angekommen. Ländlich gelegen und abseits der Straße wartete das neue Herrchen schon voller Vorfreude auf unser Eintreffen. Wir merkten Carla zwar den Stress an, doch ihre Überforderung mit der fremden Situation hielt sich in normalem Rahmen. Sie schaute sich alles an und entdeckte auf der Küchenanrichte sogleich die Leckerlies. Die feine Hundenase funktioniert demnach trotz Stress einfach bestens. Wir mussten schmunzeln und sie bekam natürlich gleich einen Willkommenssnack. Selbstverständlich durften auch die vielen Streicheleinheiten nicht fehlen. Das Haus befindet sich aktuell noch etwas im Umbau, doch das störte Carla keineswegs. Der Garten ist riesig, hoch umzäunt und sogar mit kleinem Bächlein. Carla schien begeistert und somit waren Herrchen und wir es ebenfalls. Wir sind überglücklich, dass die hübsche Mischlingsdame nach 11 Monaten, noch vor Weihnachten, aus unserem Tierheim ausziehen durfte und nun liebevoll umsorgt in ihr neues Leben durchstarten kann.













