Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
04.03.2025
Der heute Tag verlief unspektakulär. Unsere Schützlinge dösten in der Sonne und genossen die angenehmen Temperaturen auf dem Fell oder der Wolle. Wie passend war es da, dass einige liebe Menschen noch ein paar Decken und Hundebettchen vorbeibrachten. Außerdem gab es einige Anfragen wegen weiteren zugelaufenen "wilden" Katzen in den umliegenden Dörfern. Durch die Frühlingsgefühle hervorgelockt, werden sie präsenter und es ist dringend an der Zeit, schnell zu handeln. Die Fälle nehmen schon wieder überhand, doch resignieren kommt nicht in Frage. Daher sind wir auf Ihre liebe Mithilfe angewiesen, damit wir die vielen Kosten stemmen können. Denn wer kümmert sich denn sonst um die Katzenpopulation? Über Spenden in unseren Kastationsfonds freuen wir uns sehr. Gemeinsam können wir Katzenelend verhindern.
Hund Ali hat ein Zuhause gefunden
~hat ein Zuhause gefunden~ Ali ist bei uns tadellos stubenrein, geht gut an der Leine, hat noch nicht einmal gebellt und verträgt sich wirklich super mit seinen Artgenossen. Er geht angstfrei in geschlossene Räume und macht auch nichts kaputt. Wir würden ihn durchaus als Anfängerhund beschreiben. Hat Ali Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich schnell im Tierheim.
Hund Filipek hat ein Zuhause gefunden
~hat ein Zuhause gefunden~ Bei uns ist Filipek stubenrein und sehr gut mit Artgenossen verträglich. Am meisten liebt er jedoch seine Freundin Neska, mit der er sich oft ein Körbchen teil und auch hin und wieder spielt. Wir wünschen uns für den hübschen Kerl ein gemütliches Zuhause, in dem er verwöhnt wird, gern auch zu einem freundlichen Artgenossen. Hat Filipek ihr Interesse geweckt? Dann melden sie sich schnell im Tierheim, um den tollen Filipek kennenzulernen.
Hund Dante hat ein Zuhause gefunden
~hat ein Zuhause gefunden~ Der lustige, dreifarbige Dante kommt immer mit guter Laune um die Ecke. Obwohl seine Tierheimkarriere nun insgesamt schon drei Jahre andauert, hat er seine Lebensfreude nicht verloren. Wir übernahmen den hübschen Rüden aus einem polnischen Tierheim, um ihm bei uns eine Chance auf ein besseres Leben zu bieten.
03.03.2025
Am Rosenmontag ging Space mit uns vors Tor. Nicht etwa zum Faschingsumzug, sondern weil er einen Termin in der Tierarztpraxis hatte. Der bei der Visite festgestellte kaputte Eckzahn wurde entfernt. Während der Behandlung stellte die Veterinärin noch einen Schneidezahn fest, der leider auch mit entfernt werden musste. Nach 2 Stunden konnten wir den Windhund schon wieder abholen, er hatte den Eingriff sehr gut weg gesteckt und war überhaupt nicht mehr müde. Nur dass er heute kein Futter bekam, irritierte ihn. Eine Nachbehandlung ist zum Glück nicht nötig und er darf bald in sein neues Zuhause umziehen. Das sind doch großartige Neuigkeiten!
01./02.03.2025
Erneut wurden wir um Aufnahme eines Rückkehrers gebeten. Hündin Lusi wollte sich partout trotz vieler Bemühungen und Übungen nicht mit dem vorhandenen Rüden Mr. Bean arrangieren. Rangeleien, gegenseitiges Aufputschen und die Tatsache, dass sie schwer zur Ruhe kommen wollte, veranlasste ihre Besitzer bereits letztes Jahr, dass sie sich an uns wandten. Nun, nach nochmaligen mehrmonatigen Versuchen mussten sie sich eingestehen, dass Lusi wohl einfach nicht in ihren Haushalt passte. Da Bean unter der Situation litt, blieb nur noch die Möglichkeit, die Hündin schweren Herzens zu uns zurück zu bringen. Wir integrierten sie ins hintere Rudel zu Kiki, Peggy, Dante und Co. Sie hatte viel zu schnuppern und kennenzulernen und war somit von den ganzen Umständen erst einmal abgelenkt genug. Außerdem trafen am Nachmittag die zwei Schafe ein, denen wir wegen Aufgabe eines Grundstücks die Aufnahme zusagten. Sie müssen anfangs noch von unseren 4 "alteingesessenen" Schafen separiert werden. Nach Quarantäne und erfolgter medizinischer Behandlung dürfen sie später gemeinsam mit den anderen Schafen zusammen die Wiesen erkunden. Noch schauen sie mit großen Augen, sind etwas verschreckt und haben anscheinend vor lauter Ungewissheit ihre Stimme verloren. Genau wie alle anderen Tiere brauchen sie eben auch ihre Zeit, um zu begreifen, sich zurecht zu finden und anzukommen.
28.02.2025
Für einen unserer ehemaligen Schützlinge war es ein trauriger Tag. Doch von vorn: Im Juli 2023 gelang es uns, die ca. 19 jährige Hundeomi Frieda aus Rumänien zu uns zu holen. Bereits einen Monat später fand sich eine ältere Dame, die Frieda noch ein schönes Zuhause schenkte. Nun ging es bedauerlicherweise der Besitzerin nicht gut und in der Not wurde Frieda im Tierheim Dresden untergebracht. Anhand der Unterlagen war nach einer Weile klar, dass Frieda aus unserer Einrichtung stammte. Also informierten sie uns, so dass wir die Hündin abholen konnten. Frieda wurde sofort ohne Probleme wieder ins Hofrudel integriert. Auch wenn sie, wie damals schon, etwas in ihrer eigenen Welt zu sein schien und ihre Runden fernab des Trubels drehte, kam es uns vor, als würde sie uns wiedererkennen und nahm sogar Leckerli aus der Hand. So wie die Prognosen aktuell stehen, wird Frieda wohl bei uns bleiben. Wenn dem so ist, werden wir selbstverständlich alles in unserer Macht stehende tun, um ihr noch einen schönen Lebensabend - bestenfalls noch einmal in einem eigenen Zuhause - zu ermöglichen.
27.02.2025
Heute dürfen wir über die stattgefundene Tierarztvisite berichten. Es standen nur wenige Patienten auf der Tagesordnung und da auch alle ganz brav mitgewirkt haben, verlief die Visite zügig und entspannt. Der Fundkater aus Friedersdorf, den wir am 14.02. aus der Tierklinik aufnahmen, hatte seine Antibiose hinter sich, alles war gut verheilt und so konnte er heute geimpft und gechippt werden. Ebenfalls einen Pieks durften sich die Hündinnen Nelly und Luna abholen. Die letzten Neuankömmlinge aus Polen, Dante, Peggy und Space waren zum Schluss vorstellig. Bei Dante war alles in Ordnung. Peggy und Space durften Blut abgeben für ein geriatrisches Profil. Da Peggy gelegentlich Husten und Niesen zeigte, bekam sie Entzündungshemmer verordnet. Beim Windhund fand die Tierärztin außer, dass er, wie wir schon wussten, viel zu dünn ist, noch einen Eckzahn, der zeitnah entfernt werden sollte. Aufgrund seines lichten Fells und Schuppen wäre ein Spezialfutter ratsam.
26.02.2025
Und wieder dürfen wir von einer Vermittlung berichten. Die hübsche Katze Lilly hat gar nicht weit vom Tierheim ein neues Zuhause gefunden. Ganz artig ließ sie sich in die Transportbox heben und unterhielt uns während der Fahrt mit unablässigem miauen. Da brauchten wir kein Radio mehr - mit zu Lilly reden macht auch mehr Spaß. Als sich die Transportbox in der Wohnung endlich öffnete kam Lilly gleich heraus und erkundete neugierig die fremde Umgebung. Schnurstraks lief sie auf ihr neues Herrchen zu und schmierte um seine Beine. Auch die Möbel wurden gleich umschmust. Lilly hat sich sichtlich wohl gefühlt. Als wir alles besprochen hatten, lag Lilly bereits schnurrend auf einer Decke, als wäre sie nie woanders gewesen. Wir freuen uns für die dreifarbige Katze.
25.02.2025
Für den jungen Rüden Walther beginnt heute ein vollkommen neuer Lebensabschnitt, denn er konnte heute vermittelt werden. Am Vormittag zogen wir ihm sein Geschirr an und hoben ihn ins Auto. Im neuen Zuhause angekommen, war er erst vollkommen platt von all den Eindrücken und wollte gar nicht mehr aus der Transportbox heraus kommen. Letztlich überwand er sich doch aber schon stand er vor der nächsten Herausforderung: die Treppen. Mit viel Geduld und Leckerlie fand er dann doch den Weg in die Wohnung. Die Samtpfote war gleich ganz neugierig und wollte Kontakt mit dem Neuankömmling aufnehmen, doch Walther schnupperte sich vorsichtig seinen Weg durch die Wohnung, während die Katze hinterher schlich. Nach einer Weile war er dann doch bereit für ein Kennenlernen und schnupperte vorsichtig im Gesicht der Miez. Im Anschluss wollten wir uns mit Walther zusammen noch den Garten ansehen, doch da waren ja wieder die Treppen. Diesmal ging das Treppensteigen schon etwas besser, aber es gibt noch Verbesserungspotenzial. Für Walther ist das alles völlig neu, aber wir sind guter Dinge, dass er sich bald einlebt und dann sein neues Leben genießen kann.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
31.05./01.06.2025
Wir sind glücklich, auch wieder etwas Positives berichten zu können. Denn heute konnten wir unsere Nager glücklich vermitteln. Die Kaninchen Nala und Seppel ließen sich problemlos einfangen und waren während der Fahrt ruhig. Im Innengehege ihres neuen Zuhauses durften sie wieder aus der Box aussteigen und Nala verkroch sich erst einmal. Seppel war ganz anders. Er erkundete das Gehege und mümmelte etwas. Zu ihrem künftigen Lebensraum gehört auch noch ein Außengehege, wobei hier die Familie noch dankbar einige Tipps annahm. Nun steht dem harmonischen und zufriedenen Kaninchenleben nichts mehr im Wege.
Aktueller Notfall – Oma Gizi Kreuzbandriss
Sorge um Omi Gizi – Diagnose: Kreuzbandriss. Kosten: 2.000 €Alternative, wenn wir das Geld nicht zusammenbekommen? Undenkbar.Sie ist 14 Jahre alt. Sie hat ihr ganzes Leben in einem ungarischen Tierheim verbracht.Und jetzt – jetzt, endlich – fängt sie bei uns an aufzuleben.30.05.2025
Da das Gangbild von Hündin Gizi sich trotz spezieller Schmerzmittel nicht besserte, wurden wir mit ihr wieder in der Tierklinik vorstellig. Dort wurde sie geröntgt und nach Rücksprache mit uns wurde eine Computertomografie gemacht. Die Diagnose war niederschmetternd. Gizi hat auf beiden Seiten einen Kreuzbandriss. Eine Seite muss vor mehr als zwei Jahren gerissen sein. Da dies im ungarischen Tierheim nicht behandelt wurde, ist Gizis Knie schon ganz arthortisch verändert. Ihr gesundes Bein hat über all die Zeit die Last abgefedert und ihr geholfen. Nun ist auch das Kreuzband an ihrem gesunden Bein gerissen mit dem Ergebnis das Gizi stark lahm. Wir wollen Gizi gern operieren lassen, um ihr ein schmerzfreies und würdevolles Leben zu ermöglichen. Die Kosten dafür werden sich, laut Kostenvoranlag, auf ungefähr 2000€ belaufen. Bitte helfen Sie uns und Gizi mit Ihrer Spende. Es wäre wirklich wichtig für die Hundeomi.
29.05.2025
Das an diesem Tag etwas anders war als sonst, merkten unsere Hunde sofort. Schon morgens um 10Uhr flogen in der Umgebung des Tierheims die Böller gefolgt von musikalischer Untermalung und lautem Mitgegröhle. Obwohl wir alle am Feiertag angehalten sind, laute Geräusche zu vermeiden, erwies sich das unter diesen Umständen doch sehr schwierig. Die liebe Hündin Peggy hatte Angst und verkroch sich in ihr Körbchen während Kupidon versucht das laute Geknalle wegzubellen. Und selbst der kleine Florek meldete jeden Radfahrer und singende Wandergruppen die das Tierheim passierte - und das waren nicht wenige. Zum Glück für das Nervenkostüm der Hunde ist das nur ein Tag im Jahr.
28.05.2025
Die wunderschöne getigerte Katze Joline durfte heute in ihr neues Zuhause umziehen. Dort war schon alles für den Einzug der schüchternen Katze vorbereitet. Obwohl sie im Tierheim wenig zugänglich für menschliche Nähe war, kam ihr neues Herrchen mehrfach ins Tierheim, um mit ihr Kontakt zu knüpfen. Diese Einsatz finden wir fantastisch, sodass wir die Hoffnung haben, dass Joline irgendwann über ihren Schatten springt und sich öffnen wird.
27.05.2025
Am vergangenen Wochenende fiel auf, dass Gizi lahmt. Ein erster Versuch mit normalen Schmerzmitteln brachte keine sichtbare Besserung, sodass wir heute mit ihr in die Tierklinik fuhren. Dort wurde festgestellt, dass sie insbesondere hinten links lahmt aber auf allen Beinen eine verminderte Korrekturreaktion hat. Beim abtasten hat sie aber keine Schmerzreaktion gezeigt. Und auch die spinalen Reflexe waren alle in normalem Umfang vorhanden. Da ihr die ganze Situation mit der menschlichen Nähe sehr unangemehm war, entschlossen wir uns vorerst zu einer konventionellen Schmerztherapie mit speziellen Schmerzmitteln, die extra in der Apotheke hergestellt werden. Wir hoffen, dass ihr dies etwas Linderung verschaffen kann.










