Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
25.12.2024
Am ersten Weihnachtsfeiertag bekamen alle Tiere von uns eine zusätzliche Leckerei. Ob Würstchen für diejeingen Hunde, die es bekommen durften, ein Klecks Katzenpudding für die Miezen, getrocknete Blüten für die Meerlis, oder getrocknete Karottenchips für die Schafe. Alle durften sich heute besonders beachtet und verwöhnt fühlen. Es ist schließlich das Fest der Liebe.
24.12.2024
Ein kleines Weihnachtswunder schenkte uns Meerschweinchendame Polly. Über Nacht gebar sie drei hübsche, braun-weiße, Meerli-Kinder. Dass sie trächtig war, wusste selbst die Tierfreundin von der Nagerhilfe nicht, umso größer die Überraschung. Wir heißen die zauberhaften kleinen Wesen willkommen und wünschen uns, dass sie sich prächtig entwickeln mögen. Ins Herz geschlossen haben wir sie bereits jetzt schon. Sie und wir wünschen allen frohe und harmonische Weihnachten!
23.12.2024
Katze Elli, welche wir von einem anderen Verein über eine Tierfreundin aufnahmen, war fertig geimpft und durfte die Quarantäne verlassen. Jedoch brauchte sie nicht den "Umweg" über eines unserer Katzenhäuser zu nehmen, sondern sie konnte mit uns direkt ins neue Zuhause fahren. Während der Fahrt bis nach Kamenz gab sie keinen Ton von sich, auch nach Ankunft hatte es ihr noch die Sprache verschlagen. Die vorhandene Dackeldame Henriette lag auf der Couch und schaute nur von weitem zu, während Elli auf Entdeckertour ging. Selbst als die Miez um die Couch schlich, lag Henriette immer noch und guckte nur. Irgendwann stand die Dackeline dann doch auf und schnupperte am mitgebrachten Körbchen. Als Elli vorbeikam, begrüßten sich beide kurz Nase an Nase. Schon war es geklärt, die zwei waren einverstanden miteinander. Als wir alles besprochen und vertraglich festgehalten hatten, riefen wir Elli noch einmal um "Tschüß" zu sagen. Tatsächlich ließ sie sich auch kurz schnurrend blicken, um danach sogleich wieder in der Wohnung zu verschwinden.
21./22.12.2024
Unsere Tierarztpraxis bat uns um Aufnahme eines Fundkaters. Seit 14.12.2024 war er bei ihnen in tierärztlicher Behandlung und konnte nun in weitere Pflege entlassen werden. Doch wohin? Wir sagten auf, den roten Kater in unserer Obhut weiter aufzupäppeln. Er muss mehrmals täglich Augentropfen bekommen, ist allerdings ganz lieb und dankbar. Seinem schlechten Zustand nach zu urteilen, denken wir nicht, dass ihn jemand als vermisst melden wird.
20.12.2024
Heute waren wir wieder mit vier Katzen in der Tierarztpraxis. Die hübsche Katze Elli, sowie die drei Fundkatzen Tilli, Lux und Wasabi hatten einen Termin zur zweiten Impfung. Das bedeutet, dass die Katzen in kürze die Quarantäne verlassen dürfen und dann hoffentlich rasch ein neues Zuhause finden werden. Die getigerte Schmusekatze Elli hat tatsächlich auch schon Interessenten, obwohl wir derzeit noch einen Impfpaten suchen, der ihr den zweiten Pieks spendiert.
19.12.2024
Heute fuhr unser Tierheimauto wieder, um zwei unserer Schützlinge in ihr neues Zuhause zu bringen. Die heutigen Glückspilze sind die beiden Katzen Coffee und Cream. Die ca 30 minütige Fahrt verlief ruhig. Zur Mittagszeit kamen wir an, die Kinder waren noch in der Schule und der Familienvater öffnete uns die Tür. Den Zeitpunkt wählten wir absichtlich so, dass die Katzen nicht sofort bei Ankunft überfordert sind und sich in Ruhe schon einmal umsehen können. Die Transportboxen öffneten sich -wie üblich - an der ersten Anlaufstelle, der Katzentoilette. Wir zogen uns derweil für das Vertragliche zurück und ließen die Katzen im Bad ungestört Mut fassen. Nach einer Weile sahen wir Coffee vorsichtig umherlaufen, Cream folgte später. Beide verschwanden in der Wohnung. Die erste Hürde war also schon einmal geschafft und wir konnten uns die leeren Transportboxen unter den Arm klemmen. Von weitem ließ sich Coffee noch einmal kurz blicken, bevor wir Adieu sagten. In dem Mehrfamilienhaus haben die Katzen nun eine geräumige Wohnung als Revier, mit vielen Liegeflächen und Versteckmöglichkeiten. Wenn die Pflanzen im Frühjahr wieder nach draußen können, dürfen die Stubentiger auch gefahrlos den Wintergarten benutzen. Wegen der ländlichen Lage können beide zukünftig viele Vögel beobachten. Für die gesamte Familie waren es die ersten eigenen Katzen. Nur die Frau war früher mit Katzen aufgewachsen. Nun haben auch ihre Kinder das große Glück.
18.12.2024
Für die vier jungen Kätzchen, die wir aus einer Gartensparte aufgenommen haben, war die Quarantänephase nun endlich vorrüber. Nachdem die Samtpfötchen nicht nur körperlich einige Zieperlein hatten, sondern sich auch erst an menschliche Zuwendung gewöhnen mussten, war heut der Tag gekommen, wo sie bereit sind ein neues Zuhause zu finden. Anfangs waren die vier noch ganz verschüchtert und machten sich unsichtbar. Mit gewohnter Coolness versuchte Katerchen Uriel seinen neuen Mitbewohnern etwas Sicherheit zu geben. Und das schien zu klappen. Die kleine Aziza traute sich als erste hervor und als sie sah, wie Uriel gekrault wurde, stellte sie sich artig an, um sich auch ihre Schmuseeinheit abzuholen. Sobald sie sich etwas mehr heraustrauen werden wir die Kätzchen samt Fotos veröffentlichen.
17.12.2024
Heute hatten wir einen ganz aufgeregten Mitfahrer. Statt seiner zweiten Portion Futter kleideten wir Lenny hübsch ein uns halfen ihm ins Auto. Unter kurzem Singsang begleitet, fuhren wir bis nach Dresden- Klotzsche, um dort vom Parkplatz aus zum mehrstöckigen Haus zu laufen. Bei jeder entgegenkommenden Person blieb der Rüde erst einmal stehen und schaute ungläubig. Was wollen wir hier, wer sind all die Menschen und komischen Gegenstände? Einen Rollator hatte Lenny anscheinend bis dato noch nie zu Gesicht bekommen und nahm lieber etwas Abstand. Dann trafen wir auch noch gleichzeitig mit dem DHL- Fahrer ein, was Lenny erneut vor eine Herausforderung stellte. Also schnell ins Haus gehuscht und der Tierpflegerin folgen. Ehe er sich versah, waren wir im Fahrstuhl und schwupps, auch schon wieder im Hausflur. Für Lenny hatte sich eine außerirdische Welt aufgetan, so dass er selbst in der Wohnung noch ganz neben sich war. Sein neues Frauchen erkannte er allerdings, durch die vielen vorangegangenen Besuche waren beide schon vertraut. Aber erst als er ein Begrüßungsleckerlie bekam, wich er ihr partout nicht mehr von der Seite. Nach dem vertraglichen Teil entschlossen wir, gemeinsam noch ein Stück die Umgebung zu erkunden, bevor es ganz dunkel wurde. Nach zögerlichem Laufen auf dem Fußweg, bogen wir ein Stück reine Fußgängerzone mit Wiese auf beiden Seiten ein. Dies schien Lenny schon eher zu gefallen und offensichtlich weckte der Duft anderer Hunde seine Lebensgeister und er wollte freiwillig einen Umweg laufen. Wieder am Haus angekommen, verabschiedeten wir uns von Lenny, der brav seinem Frauchen folgte. Vielleicht ahnte er, dass nun in der Wohnung sein Abendessen auf ihn wartete. Wir freuen uns, dass der liebe Hundeopi so schnell ein tolles Zuhause gefunden hat und wünschen noch eine spannende und lange Lebenszeit miteinander.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
17.04.2025
Und auch heute ging es wieder zum Tierarzt. Diesmal hatten unsere beiden Meerschweinchenböckchen Packo-Gonzo und Pepe einen Termin. Um zukünftig ungewollte Vermehrung zu vermeiden sollten die beiden kastriert werden. Nachdem die beiden Jungs in den letzten Monaten wunderbar gewachsen waren, konnten wir sie heute zum Tierarzt bringen. Es ist so süß, wie unterschiedlich der Charakter der beiden Böckchen ist. Während Packo-Gonzo sich wehemend gegen die Untersuchung sträubte und sogar die Tierarzthelferin zwicken wollte, blieb Pepe ganz entspannt und sagte keinen mucks. Beide haben zum Glück die heikle Narkose gut überstanden und konnten am Nachmittag wieder abgeholt werden. Da fiel uns ein Stein vom Herzen. Dies war aber nicht der einzige Termin am heutigen Tag. Wir konnten endlich einen Tierarzt finden, der unsere fünf Schäfchen gegen die Blauzungenkrankheit impft. Im Nu waren die Schafe alle im Stall und der Reihe nach wurden sie gespritzt. Jetzt haben unsere lieben Wolltiere ein Jahr Ruhe vor der heimtückischen Erkrankung.
16.04.2025
Wie manch einer vielleicht schon gelesen hat, war unser bezaubernde Hündin Neska zu Besuch beim Tierarzt. Als hätte sie nichts anderes gemacht fuhr sie auf der Rückbank im Auto mit, hopste auf dem Parkplatz heraus, schüttelte sich kurz und wackelte dann fröhlich mit uns mit. Der Grund des Termins war jedoch kein Schöner. Neska wurde eine Milchleiste aufgrund eines Tumors entfernt und im gleichen Schritt auch noch die kaputten Zähne gezogen. So konnte Neska eine weitere Narkose erspart werden, was gewiss in ihrem Sinne war. Am Nachmittag holten wir Neska wieder ins Tierheim, wo sie sich noch ein bisschen den Rausch ausschlafen konnte.
15.04.2025
Hundeomi Latea war heute die Glückliche, die ausziehen durfte und mit uns in ihr neues Zuhause fuhr. Ganz gemütlich folgte sie uns zum Auto, schließlich war eigentlich um diese Zeit- über den Mittag - ihr Schönheitsschläfchen angesagt. Mit ihren zukünftigen Hundeeltern sowie den neuen vierbeinigen Freunden trafen wir uns auf dem Sportplatz der kleinen Gemeinde. Zusammen gingen wir dann in den eingezäunten Garten. Latea konnte dort ohne Leine alles in ihrem Tempo erkunden und beschnuppern. Als Herrchen die Leckerlitüte zückte, waen wir abgeschrieben. So ein liebes und absolut nicht futterneidisches Begrüßungsritual schien ganz nach ihrem Geschmack,. Auch Nachbarshund wurde von ihr am Gartenzaun freundlich und schwanzwedelnd begrüßt. Schließlich suchte sie sich einen Rückzugsort und döste zufrieden. Es berührt uns zutiefst, dass die Hundeomi trotz ihres Alters und ihrer Beschwerden nun endlich ein liebevolles, umsorgtes Zuhause gefunden hat.
14.04.2025
Der Pinscher Lord Bobby Tate fand es heute ganz gemein von uns, dass wir ihn einfach ins Auto setzten. Er dachte wohl, er muss schon wieder zum Tierarzt und machte sich ganz steif und schwer. In einer kleinen Gemeinde bei Pulsnitz, nur 15 Minuten Autofahrt entfernt, durfte er wieder aussteigen. Wir waren da: bei seiner lieben Pflegefamilie! Zuerst gingen wir in den eingezäunten Garten, wo er alles sehr interessiert beschnupperte und beäugte. Besonders reizvoll fand er die Nachbarschaft mit Pferden, Hühnern und Schafen. Dann hatte er sich im Haus mit allen Etagen bekannt gemacht, die Treppen ließ er sich problemlos tragen. Lord Bobby testete alle Liegemöglichkeiten aus, schließlich entschied er sich für das Sofa. Noch war er etwas unruhig und gestattete sich nicht, einfach mal die Augen zu schließen. Nachdem wir alles besprochen hatten, gingen wir noch einmal zusammen in den Garten, von wo aus wir ohne Bobby die Heimreise ins Tierheim antraten. Wir stehen in Kontakt mit seiner Pflegefamilie und hoffen wirklich sehr, dass er noch eine möglichst lange, tolle Zeit dort genießen darf!
12./13.04.2025
Da die ungarischen Senioren Persey und Gizi ganz schnell liebe Aufnahmepaten finden konnten, sagten wir einer spontanen Anreise der beiden an diesem Wochenende zu. Wie es bereits in der Beschreibung hieß, kennen beide bisher nichts außer Tierheim. Zuzüglich der langen Fahrt zu uns und all den fremden Eindrücken, waren sie verständlicherweise völlig "durch den Wind" und reagierten ängstlich. Dennoch ließen sie sich von uns aus den Boxen holen und anleinen. Persey verkroch sich gleich in das kleinste Körbchen, das er finden konnte und kuschelte sich ein. Gizi hatte derweil hinter dem Haus in sicherem Abstand genug zu schnuppern. Anhand Gizi's Verhalten vermuten wir, dass die Omi schwerhörig oder gar taub sein könnte. Doch das ist erst einmal Nebensache. Die beiden dürfen nun in Ruhe ankommen und lernen, dass von uns keine Gefahr ausgeht. Ein wenig Neugier siegte immerhin später doch noch.











