Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
19.02.2025
Am morgen klingelte das Telefon. Die Dame am anderen Ende klang aufgeregt und gab sich als Betreuerin eines Herren zu erkennen, dessen Wohnhaus gerade in Flammen aufgegangen ist. Der Herr wurde mit einer Rauch-Gas-Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Mit in der Wohnung befand sich seine kleine Hündin, die nun ebenfalls obdachlos geworden ist, da das komplette Mehrfamilienhaus unbewohnbar geworden ist. Nun konnten wir die Aufregung am Telefon vollkommen nachvollziehen. Hier war schnelle und unkomplizierte Hilfe gefragt und wir nahmen Hündin Momo vorerst bei uns auf. Ob und wann Momos Herrchen wieder aus dem Krankenhaus entlassen wird und wo er dann unterkommt ist noch ungewiss, da er selbst, neben der akuten Vergiftung, schwer krank ist. Wir kümmerten uns nun erstmal um die Jack-Russel-Terrier Hündin Momo und stellten sie in der Tierklinik vor, um auszuschließen, dass sie durch den Brand Schäden davon getragen hat. Doch zum Glück schien erst einmal alles in Ordnung bei der alten Hündin zu sein. Doch wir sollen sie natürlich noch weiter beobachten. Ihr Gute Laune schien sie jedoch nicht verloren zu haben.
18.02.2025
Wieder dürfen wir von einem Glückspilz berichten, der uns "Tschüssi" sagte: Hündin Ayva. Wir brauchten auch gar keine lange Strecke zurücklegen. Etwa 12 km von unserer Einrichtung entfernt, darf sie nun im Grünen heimisch werden. Nachdem sie anfangs aufgrund der Fahrt in der Box protestierte und unruhig "herumgeisterte", wurde sie plötzlich so still, dass wir kurzerhand anhielten, um nach dem Rechten zu schauen. Wer hätte es gedacht, sie hatte sich nach einer Weile tatsächlich einfach nur brav hingelegt. Also fuhren wir beruhigt weiter und als wir das nächste Mal anhielten, waren wir am Ziel angekommen. An der Haustür warteten schon voller Vorfreude die neuen Hundeeltern. Auch als wir im Haus auf die Vermieter trafen, zeigte Ayva gleich ihr menschenbezogenes und gutmütiges Wesen. Ihre herzerfrischende Art war anfangs beim Erkunden der Räume nur durch ein gewisses Maß an Vorsicht leicht eingebremst, doch nach und nach erschnüffelte sie alle Ecken schwanzwedelnd. Sie testete die Weichheit der Polster unter ihren Pfötchen, nahm einen kleinen Schluck Wasser und holte sich unendlich viele Streicheleinheiten ab. Mit Ayva ist trotz des Winters eine große Portion Sonnenschein und Wärme eingezogen.
17.02.2025
Unsere liebe kleine Trulla hat es geschafft und durfte in ihr eigenes Zuhause ziehen. Die Autofahrt war entspannt und als wir ankamen, hopste Trulla gleich freudig aus der Box. Die Treppen ging sie noch zögerlich hinauf, doch drinnen war sie sofort wieder "die Alte". Neugierig ging sie auf Entdeckertour. Als wir das Schriftliche erledigten, ließ sie sich genüßlich von Herrchen und Frauchen kraulen. Wir waren also schon abgeschrieben. Die Katzen des Hauses hatten aus sicherer Entfernung den Neuankömmling begutachtet. Gewiss werden sie sich nach einer Weile aneinander gewöhnen. Der Katzentest bei uns verlief jedenfalls positiv. Als es für uns Zeit war, uns zu verabschieden, ging Trulla mit ihrem Frauchen die weiteren Zimmer erkunden, so dass sie von unserer Abreise gar nichts mitbekam. Wir wünschen eine tolle und glückliche Eingewöhnungszeit sowie noch viele gemeinsame erlebnisreiche Jahre.
15./16.02.2025
Trotz der Herausforderung, vor die uns Petrus mit Schnee und Glätte stellte, trafen die drei neuen Polenhunde am Samstag Nachmittag sicher und munter bei uns ein. Da wir personell leider etwas eingeschränkt waren, erklärte sich Herr S., ein Freund unseres Tierheims, freiwillig und edelmütig bereit, die Tiere in unserem Namen abzuholen. Von Herzen Danke für die unkomplizierte und freundliche Mithilfe. Alle Drei ließen sich ohne Probleme an der Leine führen. Sie waren interessiert und wir konnten sie auch schon streicheln. Auch gesunden Appetit hatten sie mitgebracht, wobei Peggy etwas auf Diät gesetzt werden muss. Es macht uns glücklich, den drei freundlichen Fellnasen eine neue Chance bieten zu dürfen. Unser Dank gilt auch den lieben Aufnahmepaten, ohne Euch hätten wir sie nicht retten können.
14.02.2025
Anfang des Monats wurde in Friedersdorf ein Kater schwer verletzt aufgefunden und in die Tierklinik gebracht. Neben einem Schädel-Hirn-Trauma waren auch beide Trommelfelle gerissen, Zähne waren gespalten und Blut lief ihm aus den Ohren. Man kann nur vermuten, dass er womöglich gegen ein Auto gerannt ist. Die Klinik hatte den Kater nun sogut es geht wieder aufgepäppelt und operiert. Ein Besitzer hatte sich nicht gemeldet. So bat uns die Klinik um die Aufnahme des armen Katers. Wir holten den lieben Kater zu uns, wo er auch weiterhin Medizin einnehmen muss. Obwohl er ziemlich er noch ziemlich verängstigt war, hatte er kurz nach seinem Einzug bei uns schon etwas gefressen. Das hat uns erstmal beruhigt. Wir tauften den liebe Kater Ludwig.
13.02.2025
Heuten waren wir mit den drei Samtpfötchen Seppel, Flocke und Don Carlo in der Tierarztpraxis. Die drei sollten ihre zweite Grundimmunisierung bekommen, damit sie recht bald die Quarantänezeit hinter sich lassen und auf die Suche nach einem neuen Zuhause gehen konnten. Da die drei so freundlich sind, war es gar kein Problem sie in die Transportbox zu setzen. Autofahren hat ihnen gar nicht gefallen, was sie uns durch anhaltendes miauen wissen ließen. In der Praxis wurden sie dann aber mucksmäuschen still, als würden sie ahnen, was folgt. Die Untersuchung und Impfung ging aber ganz ohne gezehter vonstatten, sodass wir uns recht bald wieder auf den Weg ins Tierheim machen durfte, bevor der große Schneefall einsetzte. Den restlichen Tag waren wir dann damit beschäftigt, den gefallenen Schneemassen irgendwie Herr zu werden.
12.02.2025
Wir wurden auf zwei Schafdamen aufmerksam gemacht, die in den nächsten Monaten ihr Zuhause verlieren werden. Ihre Besitzer verkaufen ihr Haus samt Grundstück, auf dem die Schafe leben und ziehen in eine Wohnung. Wir boten an zu helfen, um den beiden Schafmädchen den Weg zum Schlachthaus zu ersparen. In Vorbereitung auf die Ankunft der Tiere haben wir begonnen den Schafstall Schubkarre um Schubkarre gründlich auszumisten. In den kommenden Tagen werden wir einen Bereich abtrennen, wo sich die beiden nach ihrer Ankunft erst einmal akklimatisieren und die anderen Schäfchen kennenlernen können.
11.02.2025
Unsere liebe Hundeomi Iris war heute zur Untersuchung in der Tierarztpraxis geladen. Bei ihr wurde eine Umfangsvermehrung im Bauchraum festgestellt und heute sollte mit diagnostischen Mitteln festgestellt werden, ob wir Iris noch helfen können. Im Ultraschall konnte die Umfangsvermehrung an der Milz verortet werden. Mittels Röntgen konnten Lungenmetastasen ausgeschlossen werden. Wir wollten Iris diese Chance geben und gaben unser Einverständnis für eine Operation, in dem Wissen, das Iris nicht mehr aufwacht, sollte sich der Tumor als inoperabel herausstellen oder überall im Bauch Metastasen sind. Und unser Vertrauen wurde nicht enttäuscht. Die Tierärztin konnte die Milz samt Tumor entfernen, es gab keine abdominalen Metastasen und keine Blutungen. Eine chirurgische Meisterleistung. Dank engmaschiger Überwachung wurde Iris einige Zeit später auch problemlos munter und wir konnten sie wieder zu uns holen. Das tragen des Bodys und Halskragen war Iris aufgrund vorangegangener Operation schon gewöhnt und nahm es gelassen hin. Wir sind so froh, dass Iris uns noch ein bisschen des Weges begleiten darf. Für Spenden für die Operationskosten wären wir sehr dankbar.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
23.05.2025
Schon seit ein paar Tagen stromerte eine fremde schüchterne Katze durch die Nachbarschaft einer Tierfreundin. Auch die befragten Nachbarn wussten nicht, wem die Katze gehören könnte. Das arme Tier sah sehr dünn und verloren aus, nahm aber immer reißaus wenn man sich ihr näherte. Mit Fingerspitzengefühl und Geduld gelang es ihr der armen Katzen habhaft zu werden. Am frühen Abend brachte sie die schöne Katze zu uns, wo wir sie mit Futter und Wasser versorgten. Sie scheint noch ziemlich verängstigt zu sein. Wir hoffen, dass sich ihre Besitzer finden können.











