FÜR EINEN GUTEN START INS LEBEN
FÜR EINEN GUTEN START INS LEBEN
Unser Tierheim ist oft die letzte Hoffnung für viele hilflose Tierkinder, die ohne Mutter und in schlechtem Zustand gefunden werden. Wir kümmern uns um diese Babys, päppeln sie liebevoll auf und gewöhnen sie an soziale Interaktionen. Oft werden sie sogar von unseren Tierpflegern betreut, da sie rund um die Uhr Aufmerksamkeit und Pflege benötigen.
12 Wochen in unserer Obhut
Diese Tierkinder bleiben bis zu 12 Wochen unter unserer Obhut und erhalten alle erforderlichen medizinischen Versorgungen, Impfungen, einen Mikrochip und natürlich jede Menge Zuneigung. Die Kosten für diese ersten Lebenswochen und Behandlungen betragen pauschal 120 Euro pro Tierkind. Diese Ausgaben finanzieren wir ausschließlich durch Spenden und vergeben daher „Start-ins-Leben-Patenschaften“.
Tierarzt, Impfen, Chippen
Möchten Sie einem dieser Tierkinder eine „Start-ins-Leben-Patenschaft“ schenken? Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie die Grundimmunisierung, tierärztliche Versorgung, das Einsetzen eines Mikrochips, die Ernährung und die Liebe, die sie so dringend benötigen (einmalig 120 Euro oder mehr).
Namen wählen – doppelte Freude erleben
Als Pate können Sie eine doppelte Freude erleben: Neben dem positiven Gefühl, geholfen zu haben, haben Sie auch die Chance, den Namen für das Tierbaby auszuwählen. Selbstverständlich sind Sie herzlich eingeladen, Ihr Patenkind zu besuchen, bis es schließlich in ein liebevolles Zuhause vermittelt wird.
Diese Tierkinder suchen Paten
Diese Tierkinder suchen Paten
Diese Tierkinder haben Paten gefunden
Diese Tierkinder haben Paten gefunden
Start ins Leben Paten gesucht – 3 Katzenbabys
Update: Alle Katzen haben Paten gefunden. Vielen Dank! Start-ins-Leben-Paten gesucht! Unser Tierheim ist oft die letzte Hoffnung für viele hilflose Tierkinder, die mit oder ohne Mutterund in schlechtem Zustand gefunden werden. Wir kümmern uns um diese Katzenbabys, päppeln sie liebevoll auf und gewöhnen sie an soziale Interaktionen. Oft werden sie sogar von unseren Tierpflegern betreut, da sie rund um die Uhr Aufmerksamkeit und Pflege benötigen.Start ins Leben Paten gesucht
Update: Alle Kätzchen haben Paten gefunden. Vielen Dank! Unser Tierheim ist oft die letzte Hoffnung für viele hilflose Tierkinder, die ohne Mutter und in schlechtem Zustand gefunden werden. Wir kümmern uns um diese Babys, päppeln sie liebevoll auf und gewöhnen sie an soziale Interaktionen. Oft werden sie sogar von unseren Tierpflegern betreut, da sie rund um die Uhr Aufmerksamkeit und Pflege benötigen.
Zuwendungsbestätigung
Unser Verein ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Dresden unter der Nummer VR 8339 registriert.
Wir sind wegen Förderung des Tierschutzes nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage des Körperschaftsteuerbescheids des Finanzamtes Hoyerswerda, Steuernummer: 213/143/09151, vom 28.11.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 bis 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG (Körperschaftsteuergesetz) von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG (Gewerbesteuergesetz) von der Gewerbesteuer befreit. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung des Tierschutzes verwendet wird.
Ihre Spenden werden ausschließlich für die hier aufgeführten Projekte sowie unsere satzungsgemäßen Zwecke verwendet.
Natürlich werden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen, um Ihre Unterstützung für „Hoffnung für Tiere e.V.“ zu dokumentieren. Bitte markieren Sie hierfür die Option „Spendenbescheinigung: Ja“ und geben Sie uns Ihre vollständige Anschrift an, dass wir Ihnen eine Bescheinigung nach den gesetzlichen Vorgaben für Ihre Unterlagen erstellen und zusenden können.
Wir danken Ihnen von Herzen!
Zuwendungsbestätigung
Unser Verein ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Dresden unter der Nummer VR 8339 registriert.
Wir sind wegen Förderung des Tierschutzes nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage des Körperschaftsteuerbescheids des Finanzamtes Hoyerswerda, Steuernummer: 213/143/09151, vom 28.11.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 bis 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG (Körperschaftsteuergesetz) von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG (Gewerbesteuergesetz) von der Gewerbesteuer befreit. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung des Tierschutzes verwendet wird.
Ihre Spenden werden ausschließlich für die hier aufgeführten Projekte sowie unsere satzungsgemäßen Zwecke verwendet.
Natürlich werden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen, um Ihre Unterstützung für „Hoffnung für Tiere e.V.“ zu dokumentieren. Bitte markieren Sie hierfür die Option „Spendenbescheinigung: Ja“ und geben Sie uns Ihre vollständige Anschrift an, dass wir Ihnen eine Bescheinigung nach den gesetzlichen Vorgaben für Ihre Unterlagen erstellen und zusenden können. Die Bescheinigung muss nach dem Gesetz folgende Angaben enthalten:
- Name und Kontonummer von Empfänger & Spender,
- Betrag (in Euro) & Buchungstag,
- Steuerbegünstigter Zweck sowie
- die Angabe, ob es sich um eine Spende oder um einen Mitgliedsbeitrag handelt.
Wir danken Ihnen von Herzen!
Aktuelles aus unserem Tierheim
07.10.2025
Der bezaubernde Rudi hatte heute eine zweite Chance und durfte in sein neues Zuhause umziehen. In seiner neuen Familie muss Rudi sogut wie nie allein bleiben, was ihm gewiss gut gefällt. Seine Menschen waren schon ganz aufgeregt, als wir mit Rudi angefahren kamen. Den vorangegangenen Katzentest hat Rudi bravourös bestanden, weswegen wir ganz entspannt bei zusammentreffen von Hund und Katze sein durften. Die dort lebende Miez wusste davon natürlich nichts und machte sich unsichtbar. Als wir uns nach dem erledigten Papierkram auf den Weg wieder auf den Rückweg machen wollten, bekam es Rudi doch mit der Angst zu tun und begann zu jammern. Gemeinsam wurde leinten wir Rudi wieder an und schickten seine Zweibeiner erstmal auf einen Spaziergang damit er nicht merkt, dass wir uns davonstehlen. Mit dieser Umstellung muss Rudi nun erstmal wieder zurecht kommen, aber wir sind sicher, dass er das auch packt. Und immer wenn einer geht, kommt ein Neuer. Diesmal Abgabekater Charly. Seine Besitzerin rief vollkommen aufgelöst bei uns an. Nachdem ihr Mann verstarb, musste die über 80jährige Frau in ein Pflegeheim umziehen, wo ihr geliebter Kater nicht mit hin durfte. Zwei mal am Tag machte sie sich zu Fuß auf den Weg zum ihrem alten Zuhause, um Charly wenigstens etwas Futter zu geben, doch sie musste sich eingestehen, dass Charly so nicht glücklich werden kann. Gern hat er in der warmen Stube gelegen, bis er wieder nach draußen wollte. Nun konnte er nirgends mehr rein. Da sie es selbst nicht übers Herz brachte Charly bei uns abzugeben, schickte sie ihren Schwiegersohn mit dem Kater zu uns. Über diesen Umzug in unsere Katzenquarantäne war der Kater erstmal gar nicht glücklich und verkrümmelte sich. Wir hoffen, dass er sich bald etwas einlebt und dann Kontakt mit uns aufnimmt.
06.10.2025
Nachdem Katzenmädchen Mimi bereits ausziehen durfte, war heute ihre Schwester Fee an der Reihe. Gerade mal 10 Minuten dauerte die Fahrt, bis Fee die Transportbox wieder verlassen durfte. Ganz freundlich wurde die Mieze von ihrem neuen Frauchen empfangen. Auch die bereits dort lebende taube Katze mit dem lustigen Namen Knoblauch war total neugierig und aufgeschlossen. Ihr neues Frauchen hatte für Fee extra ein eigenes Zimmer zur Eingewöhnung eingerichtet, aber wir entschlossen spontan, dass dies nicht nötig sein wird. Auch für Fee's neue "Mama" wird es eine Umstellung sein, dass man Fee tatsächlich rufen kann und sie dann auch reagiert. Wir wünschen Fee natürlich nur das Beste für die Zukunft in ihrem ersten eigenen Zuhause. Und auch der Rüde Paris hat uns in Richtung neue Heimat verlassen. In einem kleinen Ortsteil von Wilsdruff warteten seine neuen Besitzer schon sehnsüchtig auf die Ankunft des Rüden. Paris war erst einmal ziemlich beeindruckt von allem. Die Autofahrt, die fremde Umgebung. Da machte er sich lieber etwas Kleiner, als er ist. Seine neue Familie hat aber schon reichlich Hundeerfahrung gesammelt und weiß, was so ein agiler Rüde braucht. Es ist immer schön, wenn einer unserer Schützlinge in den Genuss kommt, der Mittelpunkt einer Familie zu werden und ein wundervolles Leben, außerhalb eines Tierheims, zu beginnen.
04./05.10.2025
Am 11. April zog Gizi bei uns ein. Still, beobachtend, mit diesem Blick, der einem erst durch die Haut und dann direkt ins Herz geht. Seitdem war sie da – leise, freundlich, mit einer ganz eigenen Sanftheit. Und irgendwann kamen sie. Menschen, die sagten: "Wir haben noch nie einen Hund gehabt, aber wir wollen lernen." Menschen, die sich Zeit nehmen, oft kamen, fragten, schauten, lächelten. Sie waren schockverliebt. Und Gizi? Genoss die Aufmerksamkeit mit jedem Mal ein bisschen mehr – auf ihre eigene besondere Art. Nun war es dann so weit. Gizi ließ sich ruhig ins Auto heben. Während der Fahrt lag sie still, schaute neugierig – bis zur ersten Kurve. Das war sie buchstäblich kurz aus der Bahn, aber sie ganz pragmatisch, blieb einfach liegen. Angekommen im neuen Zuhause lief sie ohne Zögern ins Haus. Die Menschen – geduldig, liebevoll, offen. Gizi – ein bisschen verloren. Alles neu, fremd, aufregend. Sie hechelte, ging herum, suchte Halt. Und dann sah sie... sich selbst im Backofen. Ein kurzer Moment der völligen Verwirrung „Da ist ein Hund, in der Küche? Der macht alles gleichzeitig mit – und riecht nach nichts?“ Gizi blieb stehen, starrte, überlegte. Dann entschied sie: "Ignorieren wir das erstmal." Nach der weiteren Erkundung fand sie ihr neues Bett: eine kleine, weiche Insel inmitten all der neuen Eindrücke. Sie ging drauf, blieb liegen und war sofort von der Gemütlichkeit überzeugt. Und die Freigängerkatzen des Hauses? Die hatten den Neuzugang natürlich längst registriert – und sich mit aristokratischer Gelassenheit in den Garten zurückgezogen. „Sollen sich die Menschen doch erstmal selbst einen Überblick verschaffen“, dachten sie vermutlich. Die große Begrüßung verschieben sie auf später. Gizi hatte genug zu verarbeiten. Sie soll ankommen dürfen - in ihrem neuen Zuhause, mit ihren neuen Menschen und mit Hoffnung. Und wir? Wir freuen uns so sehr mit ihr.