Helfen Sie unseren Tierheimbewohnern
Helfen Sie unseren Tierheimbewohnern
als ehrenamtlicher Spaziergänger, Katzenfreund oder Kleintierliebhaber
Einige unserer Tierheimbewohner sind bereits seit geraumer Zeit Teil unserer Gemeinschaft. Für sie ist das Tierheim nicht nur eine vorübergehende Station auf dem Weg in ein neues Zuhause, sondern ein Ort des Alltags. Es gibt verschiedene Gründe für ihren längeren Verbleib: Listenhunde unterliegen besonderen Auflagen und höheren Steuern, ältere und kranke Tiere benötigen verstärkte Pflege und medizinische Versorgung, Tiere mit einer bewegten Vergangenheit können aufgrund ihrer Erfahrungen eine anspruchsvollere Vermittlung erfordern.
Diese Tiere haben bei uns ein sicheres und liebevolles Zuhause gefunden, und unsere Tierpflegerinnen und -pfleger kümmern sich fürsorglich um sie. Dennoch können sie nicht überall gleichzeitig sein, und genau deshalb suchen wir im Tierheim ehrenamtliche Mitarbeiter.
Einige unserer Tierheimbewohner sind bereits seit geraumer Zeit Teil unserer Gemeinschaft. Für sie ist das Tierheim nicht nur eine vorübergehende Station auf dem Weg in ein neues Zuhause, sondern ein Ort des Alltags. Es gibt verschiedene Gründe für ihren längeren Verbleib: Listenhunde unterliegen besonderen Auflagen und höheren Steuern, ältere und kranke Tiere benötigen verstärkte Pflege und medizinische Versorgung, Tiere mit einer bewegten Vergangenheit können aufgrund ihrer Erfahrungen eine anspruchsvollere Vermittlung erfordern.
Diese Tiere haben bei uns ein sicheres und liebevolles Zuhause gefunden, und unsere Tierpflegerinnen und -pfleger kümmern sich fürsorglich um sie. Dennoch können sie nicht überall gleichzeitig sein, und genau deshalb suchen wir im Tierheim ehrenamtliche Mitarbeiter.
Lieben Sie Hunde? Dann begleiten Sie sie auf Spaziergängen:
Wenn Sie Hunde mögen und gerne Zeit an der frischen Luft verbringen, könnte die ehrenamtliche Aufgabe als Spaziergänger perfekt für Sie sein. Nach einer kostenlosen Schulung für Spaziergänger wird Ihnen ein passender Spazierhund zugeteilt. Dabei achten wir natürlich darauf, dass Mensch und Tier gut zusammenpassen. Die regelmäßigen Spaziergänge haben viele Vorteile für die Hunde: Sie genießen soziale Kontakte, ausreichend Bewegung und liebevolle Aufmerksamkeit.
Wir integrieren Sie gerne in den Vermittlungsprozess der Tiere, denn Sie lernen die Hunde gut kennen und können künftigen Interessenten wertvolle Informationen über die Eigenschaften und das Verhalten des Hundes geben.
Sind Sie eher ein Katzenliebhaber? Dann streicheln Sie hier:
Nicht nur die zugänglichen, verschmusten Katzen in unseren Katzenhäusern freuen sich über Ihre Zuwendung. Ihre Anwesenheit in den Katzenhäusern ist auch für schüchterne und ängstliche Katzen von großer Bedeutung, um Vertrauen aufzubauen und leichter vermittelt zu werden.
Obwohl unsere Katzen gerne dösen, haben viele von ihnen einen ausgeprägten Spieltrieb und lieben es, dem Katzenspielzeug nachzujagen. Wer könnte das besser tun als unsere ehrenamtlichen Katzenliebhaber?
Und wenn Sie möchten, können Sie dem Tierheimteam auch bei der Gestaltung und Reinigung der Katzenhäuser helfen.
Weder Hund noch Katze? Kleintiere sind Ihre Welt:
Neben Hunden und Katzen beherbergen wir auch viele Kleintiere, darunter Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Vögel, Mäuse und Exoten. Auch diese Tiere benötigen Liebe und Aufmerksamkeit. Kontaktieren Sie uns, und wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in unserem Tierheim.
PS: Wir suchen natürlich auch Unterstützung in anderen Bereichen, sei es beim Spendensammeln, bei der Pflege unserer Website, bei der Organisation von Veranstaltungen oder insbesondere bei Vor- und Nachkontrollen. Rufen Sie uns an unter Telefon: 035955-72604 oder schreiben Sie uns an tierhoffnung@gmx.de – wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Aktuelles aus unserem Tierheim
01.09.2025
Uns erreichte ein Anruf aus einer Kleingartenanlage. Eine besorgte Laubenbewohnerin hatte ein winziges Katzenbaby entdeckt. Ganz allein saß es im Garten und maunzte herzzerreißend, von der Mutterkatze oder Geschwisterchen fehlte jede Spur. Schnell war klar, dass der kleine Winzling dringend Hilfe braucht. Das Katzenmädchen ist höchstens 3–4 Wochen alt und damit noch viel zu jung, um ohne Mutti großzuwachsen. Nun wird die Kleine von unserer Tierpflegerin Jenny liebevoll rund um die Uhr betreut. Sie bekommt regelmäßig ihr Fläschchen und ganz viel Zuwendung, damit sie sich erholen und kräftig werden kann. Sorgen machen wir uns auf alle Fälle - wo ist die Mutterkatze, was ist mit den Geschwistern. Alles sehr merkwürdig, denn so ein winziges Katzenkind kommt doch nicht von alleine in so eine Gartenanlage.
Für diese Katzenbaby sind wir zuversichtlich, dass sie es mit unserer Fürsorge schaffen wird . Ganz wunderbar wäre es, wenn die Kleine liebe Start-ins-Leben-Paten findet. Mit einer solchen Patenschaft helfen Sie dabei, die intensive Versorgung, Milch und Tierarztkosten zu finanzieren und schenken der Kleinen die Chance auf einen guten Start ins Leben.
30./31.08.2025
Auch heute drehte sich alles um Kaninchen. Denn zwei neue Bewohner sind bei uns eingezogen – Karli und Kalle, zwei stattliche, männliche Löwenköpfchen im Alter von 7 Jahren.
Ursprünglich sollten sie gar nicht bei uns landen. Die letzte Besitzerin hatte sie selbst nur übernommen, weil sich ihr Sohn und seine Partnerin trennten und keiner die Kaninchen behalten konnte, so die Aussage. Jetzt, einige Zeit später, trat bei der Frau wohl eine Allergie auf– und die Löwenköpfchen kamen zu uns. Augenscheinlich aus viel Unwissenheit heraus, mussten wir feststellen, dass die Haltung ihre Spuren hinterlassen hatte. Karli und Kalle bringen zu viel Gewicht mit, vermutlich durch falsche Fütterung über längere Zeit. Und auch ihre Krallen waren deutlich zu lang – ein Fall für unsere Auszubildende, die mit ruhiger Hand und unter Anleitung gute Arbeit leistete. Zur Ankunft genosssen beide Herren eben gleich einmal ein bisschen Wellness.
Währenddessen herrschte im Nachbargehege großes Aufsehen: Kaninchendame Milli – die in ihrer Vergangenheit bislang alleingehalten wurde – entdeckte plötzlich die beiden Neuen. Und was dann geschah, war eine Mischung aus Neugier, Aufregung und echtem Kaninchen-Drama. Kaum hatte sie Karli oder Kalle im Blick, hopste sie aufgeregt durch ihr Gehege, versuchte sogar heruaszuspringen – nur um im nächsten Moment wieder erschrocken zurückzuzucken. Sie hat Respekt vor den großen Jungs. Aber auch großes Interesse. Immer wieder versuchte sie, sich einen besseren Überblick zu verschaffen. Vielleicht ist dies der erste Schritt in Richtung Gesellschaft für eine Kaninchendame, die viel zu lange alleine war. Wir werden sehen.