Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Impfpaten im Dezember gesucht!
Im Monat Dezember suchen wir wieder liebe Menschen, die unseren sieben Samtpfötchen ihre erste Impfung spendieren. Wir wären Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie wenigstens für ein Kätzchen eine Impfpatenschaft (bitte im Nachrichtenfeld notieren wer Ihr "Herzblatt" sein darf) übernehmen könnten.
04.12.2023
Am späten Nachmittag, durften wir unsere drei neuen Schützlinge aus Polen in Empfang nehmen. Klein-Arnoldo wurde uns, noch bevor wir ihn gesehen haben, als "so klein wie eine Spitzmaus" beschrieben. Ist das nicht niedlich!? Und das ist er wirklich, ein ganz kleiner Hund, aber immer mit dabei. Matylda war noch etwas unsicher aber auch sie konnte gar nicht stillstehen vor Aufregung und Freude. Überall musste geschnuppert werden. Und dann war da noch Eryk, mit dem kranken Auge. Zum Glück war der Rüde uns gegenüber ziemlich aufgeschlossen, lies sich kraulen und hat auch schon die ersten Küsschen verteilt. Sein Auge sieht wirklich schlimm aus, völlig vereitert. Wir haben den Eindruck das er nicht mehr auf dieser Seite sehen kann. In den nächsten Tagen werden wir deswegen den Tierarzt konsultieren. Wir freuen uns über Unterstützung.
02./03.12.2023
Wir freuen uns, dass Katze Minka ein wunderbares Zuhause gefunden hat. Besser gesagt: Minka hat sich ihre neue Familie selber ausgesucht. Als das nette Paar bei uns vor Ort zu Besuch war, rief die Frau den Namen "Minka" und die hübsche dreifarbige Miez hörte sofort darauf. Kein Fremdeln, kein zögerliches Verstecken, nein, sie kam sofort und ließ sich streicheln. Das war eindeutig. Weil die lieben Leute schon früher einen Kater von uns hatten und das Umhertapsen der Katzenpfötchen vermissten, konnten wir uns auf einen zeitnahen Vermittlungstermin verständigen. Zum 1. Advent durfte Minka nun mit uns nach Bischofswerda fahren. In der geräumigen Wohnung schaute sie sich alles an, zu unserer Überraschung sehr interessiert und komplett angstfrei. Zwischendurch erzählte sie, holte sich Streicheleinheiten ab und legte sich ganz entspannt in den Flur. Wir waren wirklich begeistert, wie selbstbewusst Minka wirkte und sich offensichtlich schon Zuhause fühlte. Sie schien bereits angekommen.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
05.08.2024
Liebe Spender, Ihr seid großartig! Danke für Eure rege Anteilnahme und liebe Unterstützung. Endlich konnten wir Diunas gesundheitlichen Probleme angehen und fuhren mit ihr zu unserer Tierärztin. Gleichzeitig mit der Entfernung ihres Tumors kümmerte sich die Veterenärin auch noch um Diunas Zähne. Es half nichts, leider war nicht mehr viel zu retten. Und so mussten der Windhündin 14 Zähne gezogen werden. Aus der Narkose erwacht, schaute sie mit großen Augen aus dem langen Halskragen hervor und musterte ihren "Schlafanzug". Doch zum Staunen blieb nicht viel Zeit, schließlich wartete Hündin Diana schon auf ihre Mitbewohnerin. Sie fühlte sich nämlich in der Zwischenzeit ziemlich verloren. Diuna kam nach ihrer gut überstandenen OP wohlbehalten im Tierheim an. Mit ihrem Trichter hatte sie keine Probleme, nur, dass wir sie nach einer kurzen Pipipause wieder schlafen schickten, stieß bei ihr auf wenig Gegenliebe. Und so hörten wir ein leises Winseln. Ach Mausi, morgen sieht die Welt schon wieder anders aus!
Fleissige Helfer gesucht
Liebe Mitglieder, liebe Helfer und Unterstützer von Hoffnung für Tiere e.V.,nun ist es endlich soweit – unser Schafstall im Tierheim kann nun aufgebaut werden und wir suchen dafür wieder tatkräftige Unterstützung von euch allen
Am Samstag, den 10. August 2024, ab 10:00 Uhr, möchten wir gemeinsam mit euch das Projekt angehen und auch am Tierheim weitere Arbeiten umsetzen. Es gibt eine Menge zu tun, um unser Zuhause für die Tiere noch schöner zu gestalten.03./04.08.2024
Nach 15 Wochen, in denen wir Hündin Saba kennenlernen durften, freuten wir uns heute mit ihr, als es hieß, das neue Zuhause ruft. Vorher gab es noch eine Gassi- Abschiedsrunde, bevor sie unsere Gegend verließ. In das Auto wollte sie nicht alleine, also hoben wir sie hinein. Saba entpuppte sich als entspannte Mitfahrerin, obwohl die Fahrtstrecke nicht gerade ums Eck war. Den Weg bis nach Brandenburg meisterte die ehemalige Polin souverän. Selbstverständlich war sie noch ein wenig neben der Spur, da ja alles so ungewohnt war. Doch der Garten und all die neuen Gerüche zogen nach einer Weile ihre Aufmerksamkeit auf sich und Saba kam aus sich heraus. Wir sind überglücklich, dass Familie H. wieder einen älteren Hund aus unserer Einrichtng adoptierte. Der Platz ist super, altersgerecht und Saba hat von nun an ein Paradies, in dem sie sich verwöhnen lassen kann.
02.08.2024
Trotz des schlechten Wetters kam die Gassipatin von Kazan, um mit dem Rüden eine Runde zu drehen, damit er nicht einrostet. In der Hoffnung, einen trockenen Moment zu erwischen, nahm sie den Weg in Kauf. Bei einem ihrer Besuche lernt sie Kazan kennen und war von unserem Hilferuf bezüglich Kazans Spezialfutter vor geraumer Zeit sehr betroffen. Es sind eben doch noch mal ganz andere Emotionen im Spiel, wenn man das Tier bereits vor Ort erlebt hat. Dem Senior, der so traurig guckte und anfangs kaum etwas auf seinen Rippen hatte, wollte sie eine besondere Freude machen. Somit wuchs es als ihre Herzensaufgabe heran, für den Hundemann sein Spezialfutter zu kochen. Nun brachte die herzensgute Frau eben trotz Regen die liebevoll gekochte Fleischbrühe aus purer Ente, samt Fleischbröckchen, und verband dies mit einem kurzen Spaziergang. Ein bißchen Regen hat noch keinem geschadet und beide freuten sich über die besondere Gemeinsamzeit. Wir sind Frau H. enorm dankbar für ihre tolle Fürsorge. Alleine hätten wir Kazan wohl noch nicht mit dem Fortschritt aufpäppeln können, da uns im Alltag wie immer einfach die nötige Zeit für die intensivere Individualbetreuung fehlt.
01.08.2024
Besuch war da: Peter Pernt von "Hundenasen Dresden" kam heute zu uns, um zusammen mit Juno und uns ein paar Trainingseinheiten zu absolvieren. Herr Pernt kennt Juno schon seit der Zeit bei den Vorbesitzern und hat sich bereit erklärt, weiterhin seine Hilfe anzubieten. Sei es, um das Verständnis für Junos Wesen auch den Interessenten klar vermitteln zu können, als auch für zukünftige Halter weiterhin begleitend zur Seite zu stehen. Nach Herrn Pernts letztem Besuch mit Maulkorbtraining und Demonstration von Grundübungen, die Juno bereits kennt, wurde heute an Orientierung und Führung gearbeitet. Das enge vertraute Verhältnis zwischen Hundetrainer und Juno war dabei sofort spür- und erlebbar.
31.07.2024
Die Mähdrescher waren heute auf den Feldern ringsum aktiv, so dass unsere Hunde wieder etwas Aufregung hatten. Der extra Spaziergang, den wir heute wieder mit Fetucina unternahmen, damit sie etwas Übung darin bekommt, verlief dennoch besser als erwartet. Die schüchterne Hündin zeigte sich zwar schreckhaft, aber sie ließ sich von uns dirigieren. Ein guter Anfang, finden wir. Es bedarf freilich noch einiges an Übung. Wir arbeiten weiter daran.
30.07.2024
Als wir bei Liska die Fäden zogen und das erste mal seit fast 2 Wochen ihren Body auszogen, fiel uns eine große Beule an der Leiste auf. Oh, Schreck: etwa ein Leistenbruch oder nur ein Serom? Da wir keine Tierärzte sind, überließen wir die Beurteilung den Veterinären unserer Praxis. Ein Anruf am Morgen und sie konnten uns für Mittag zwischendurch mit einplanen. Über den Ausflug bis dorthin freute sich Liska noch, aber dann fands sie es - so wie sie uns anguckte- echt gemein, dass wir sie auf den Rücken legten mussten und kaltes Glibberzeug auf sie drauf schmierten. Der Ultraschall ergab jede Menge Flüssigkeitsansammlung. Also Entwarnung. Ein innerlicher Seufzer entglitt uns. Das war "nur" Wundflüssigkeit, wahrscheinlich durch den Body etwas zurückgehalten und nun zum Vorschein kam. Am Nachmittag machten wir deshalb Wechselumschläge und werden es weiter beobachten. Normalerweise regelt der Körper das Problem selber, sie sollte nur nicht körperlich übertreiben. Ein leichte Übung für Liska, die sowieso gern gemütlich döst, wenn wir sie nicht gerade zum Spaziergang oder einem Spielchen auffordern.
















