Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Katze Karli sucht ein Zuhause-Zuhause gefunden
~ist vermittelt~ Der scheue Kater schien ohne Menschenkontakt aufgewachsen zu sein. So ist es nicht verwunderlich, dass er auch im Tierheim keinerlei Ambitionen zeigt mit Zweibeinern in Kontakt zu treten. Meist versteckt er sich unter einer Decke oder im Kratzbaum, und macht sich so "unsichtbar". Karli hat, wie so viele schüchterne Katzen, bestimmt einen wundervollen Charakter, der noch entdeckt werden will, am liebsten als Einzelprinz.
18.03.2024
Nun durfte uns auch Katze Sheyla Adieu sagen und in ein neues Abenteuer starten. Ihr zukünftiger Lebensraum ist gar nicht so weit weg von uns. Die Fahrt verlief auch zügig und ohne besondere Vorkommnisse. Kaum dass sich Sheyla in die Box setzen ließ, durfte sie auch schon wieder aussteigen. Sämtliche Erstausstattung inklusive Bürsten, Futter und Spielzeug wurde von uns gegen Spende erworben. Das Frauchen verließ sich da ganz auf unsere Erfahrungen, was Sheyla am liebsten mag. Weil im neuen Zuhause immer jemand da ist, wird es der Katze an nichts fehlen. Als sich das Türchen der Box öffnete, sprintete Sheyla gleich los und erkundete die Zimmer. Hinter jedem Schrank verschwand ihr Näschen und auch auf der Schrankwand tapste sie vorsichtig umher. Während wir den nötigen Paperkram erledigten, legte sich Sheyla mitten auf den Teppich und fing an, sich zu putzen. Alles klar. Wir denken, diese Geste war eindeutig. Sheyla fühlte sich wohl.
16./17.03.2024
Ein Fest für uns und unseren Langzeitinsassen Kupidon. Nach fast 2,5 Jahren in unserer Obhut konnte er von seinem weichen Kern als "Riesenbaby" überzeugen. Er zog zu einer lieben Großfamilie, die bereits einigen älteren Hunden von uns einen traumhaften Für-immer-Platz (selbstverständlich bis zum Lebensende) geboten haben. Nun musste nur noch Kupidon zum Autofahren überredet werden. Mit viel Zuspruch und Geduld meisterte er das, wünscht aber garantiert nicht so schnell eine Wiederholung dieser Fortbewegungsmethode. Nachdem Kupi den Garten in Ruhe erkundet hatte, kam die bereits vorhandene ehemalige Hauswalder Bewohnerin Reda dazu. Wie erwartet verlief auch in "Ihrem Revier" alles friedlich und aufgeschlossen und sie hieß den stattlichen Rüden willkommen. Die Inneneinrichtung war dem bekennenden Frischluftfanatiker eher unwichtig. Mit Wurststückchen ließ er sich langsam hineinlocken, zog es aber vor, sich draußen ein schönes Liegeplätzchen zu suchen. Wir wünschen uns sehr und drücken die Daumen, dass Kupidon bald so viel Vertrauen fasst, dass er sich auch drinnen entspannt wohlfühlen kann.
Tierarztkosten Februar 2024
Die Tierarztrechnung des letzten Monats hat uns erneut schockiert. Unsere Tiere brauchen dringend medizinische Hilfe, aber wir können sie nicht allein finanzieren. Sie wurden von Menschen entsorgt, vergessen und vernachlässigt. Unsere Tierschutzarbeit hängt fast vollständig von Spenden ab - ohne deine Hilfe gibt es keinen Tierarztbesuch und keinen Schutz für unsere Tiere. Bitte, hilf uns jetzt! Selbst eine Spende von nur 5 Euro kann einen enormen Unterschied machen.
15.03.2024
Für Iris war es ein wirklich toller Tag. Nach ihrer zweiten Milchleistenoperation konnten heute die Fäden gezogen werden. Da die Naht so einwandfrei ausgesehen hat, durfte sich Iris auch endlich Auf-Nimmer-Wiedersehen von ihrem Halskragen verabschieden. Mit einem lächeln in den Augen und wedelndem Schwanz bedankte sich Iris bei uns. Ihre neugewonnene halskragenlose Freiheit feierten wir indem wir die Hundeomi einmal ordentlich durchbürsteten. Sie wusste gar nicht wohin mit sich und all der Wonne. Das war ein Spaß!
Liebe für Tiere, ohne Zeit fürs Ehrenamt?
Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich im Tierschutz? Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, ihre Zeit und Energie dem Tierschutz zu widmen und sich freiwillig für das Wohl von Tieren einzusetzen. Doch was motiviert sie dazu, sich auf diese Weise zu engagieren? Die Gründe sind vielfältig und reichen von persönlichen Überzeugungen bis hin zu einem starken Mitgefühl für unsere tierischen Mitbewohner.
Aktueller Notfall Beethoven
Aktueller Notfall: Nach mindestens 8 Jahren im Zwinger in Rumänien ist es kein Wunder, dass Beethoven gesundheitliche Probleme hat. Seine Haut ist von schlimmen Milben befallen, er leidet unter einem kleinen Lidrandtumor, der sein Auge reibt und tränen lässt, und er hat Zahnstein, der dringend entfernt werden muss.
14.03.2024
Ganz tapfer war heute Hundesenior Bali. Ihm wurden die Fäden von seiner Operation entfernt und der Rüde hielt ganz artig still. Leider erreichte uns heute die niederschmetternde Auswertung von Balis CT. Die Umfangsvermehrung war tumorös und hatte bereits in mehrere Organe gestreut. Bali ist unheilbar krank. Dennoch geben wir die Hoffnung nicht auf, für den lieben Hund ein Zuhause zu finden. Und sei es nur für die letzten Monate seines Lebens. Er ist so unfassbar lieb und dankbar, und hätte es so sehr verdient!
13.03.2024
Die turnusmäßige Tierarztvisite stand wieder an. Diesmal wurde die dreifarbige Katze Susi zum zweiten mal geimpft und kann somit die Quarantänestation bald verlassen. Auch Katze Mami, die an einem schlimmen Schnupfen laboriert ist langsam auf dem Weg der Besserung. Bei unseren neuen Hunden hatte die Tierärztin nichts auszusetzen. Nur der Rüde Beethoven hat einen kleinen Lidrandtumor und ein wenig Zahnstein, der entfernt werden sollte. Beethoven hatte bei seiner Ankunft einen ganz roten Bauch. Auch dies sah sich die Tierärztin an, bestätigte aber das unsere phroylaktische Behandlung bereits Wirkung gezeigt hat und sein Fell am Bauch langsam nach wächst. Dennoch sollten wir die Behandlung noch mehrfach wiederholen. Als nächstes erhielt Hündin Kira ihre zweite Impfung. Die Ärztin war sehr zufrieden mit Kiras Genesungszustand, obwohl Kira die Untersuchung ziemlich doof fand. Demnächst steht für Kira die erste große Milchleistenoperation samt Kastration an. Auch der große Pepe, dem alle gammeligen Zähnen gezogen werden mussten, befindet sich langsam auf dem Weg der Besserung. Und auch bei Psotka scheint im Mäulchen alles ganz prima abzuheilen.
12.03.2024
Glückskatze Lilo hatte heute wirklich ausgesprochenes Glück. Die zurückhaltende Katze überzeugte bei mehreren Besuchen eine sehr nette Familie und konnte heute in ihr erstes eigenes Zuhause umziehen. Natürlich stand ihrem Glück erst einmal skeptisch gegenüber als wir sie in die Transportbox verfrachtet haben. Welche Katze ist schon gern in solch einem engen Behältnis!? Nach der kurzen Fahrt öffnete sich für Lilo ein völlig neue Welt. Sie traute sich gar nicht heraus, doch die Tochter setzte sich gleich neben Lilo und begann die Katze zu kraulen. Uns schmolz fast das Herz als Lilo ihr Köpfchen ganz gedankenentrückt in die streichelnde Hand presste. Der bereits dort lebende Kater lunzte nur einmal vorsichtig wer dort in der Transportbox sahs. Als absolutes Katzen Highlight wird Lilo sicher den großzügigen verglasten Eckbalkon erleben. Von dort kann man prima die Nachbarschaft beobachten. Sicher wird es noch eine Weile dauern bis Lilo sich gänzlich eingelebt hat, doch wir sind voller Hoffnung, dass Lilo nun ihr Für-Immer-Zuhause gefunden hat.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
09.10.2024
Solch eine Glücks- Vermittlung wie heute hatten wir selten. Auf einen Schlag war unser kleines Katzenhaus leer. Alle drei darin herumtigernden Katzen durften zusammen ausziehen. Da sich Mutti und Sohn nicht entscheiden konnten und Platz vorhanden war, sogar mit eingenetztem Balkon, entschlossen sie sich, eben das komplette Dreiergespann Emil, Stella und Katzenmädchen Pauli aufzunehmen. Gut beladen fuhr unser Auto gewohnt sicher mit den drei Musketieren nach Dresden. Eine Katze orientierte sich an der anderen und sie ermunterten sich gegenseitig. Nun ist auf alle Fälle wieder ganz schön viel Leben in der Wohnung. Ein herzliches Dankeschön, dass alle Drei das Glück hatten, auserwählt zu werden und gemeinsam in ein schönes, umsorgtes Leben starten durften.
08.10.2024
Eine liebe Familie brachte uns einen Kofferraum voller Futter- und Sachspenden. Mit viel Inbrunst und Sorgfalt bastelten sie sogar Schnüffelteppiche für die Fellnasen. Wir freuen uns, dass Tierschutztiere bei so vielen Menschen Zuspruch finden. Hat man doch manchmal das Gefühl, vieles läuft schief und die meisten wären nur noch mit sich beschäftigt. Für solche Gesten sind wir äußerst dankbar, sie lassen uns hoffen, bauen uns auf und nach vorne sehen. Danke an dieser Stelle an alle, die im Tierschutz aktiv sind, Tieren auf jede erdenkliche Art helfen, den Tierschutz unterstützen und/oder ein Tier aufnehmen.















