Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim

Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:

Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.

Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.

Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.

Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.

Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.

Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.

Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.

Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.

Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.

Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.

Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:

Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.

Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.

Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.

  • TSV Hoffnung für Tiere Neues Flachdach

    Neues Flachdach im Jahr 2003

    Das alte Dach wurde komplett abgetragen, da es einzustürtzen drohte. Es wurde durch ein Flachdach mit neuer Dachrinne ersetzt und der Giebel wurde mit Holz verkleidet

  • TSV Hoffnung für Tiere Quarantänekäfige

    Quarantäne Aus- und Umbau 2003/4

    Jetzt im Sommer berichten wir Ihnen gern, dass zwar der Fußboden der Quarantäne nicht fertiggestellt werden konnte, weil dafür nach wie vor das Geld fehlt, aber die eisernen Gittertüren ...

  • TSV Hoffnung für Tiere Hundeschlafhäuser

    Errichtung von Hundeschlafhäusern 2003/4

    Im Tierheim sind derzeit sehr viele Hunde untergebracht, um alle denoch einigermaßen artgerecht zu halten, müssen dringend neue Blockhütten, die als Schlafhäuser dienen sollen, aufgestellt werden.

  • TSV Hoffnung für Tiere Dachsanierung

    Dachsanierung 2005

    Dank Ihrer Spenden und des Umsatzes aus dem Onlineshop wurde am Tierheimgebäude ein Dachüberstand gebaut. Die komplette Sanierung des Giebels, war nicht zu bezahlen

  • TSV Hoffnung für Tiere Scheunensanierung

    Scheunensanierung 2006

    Die Scheune war ein überaus kostenintensives Projekt, recht schnell war klar, dass die Sanierung der kompletten Scheune (d.h. Erneuerung von 3 Seiten und Dachsanierung) nicht finanzierbar ist

  • Hund Daria Hoffnung für Tiere

    30.10.2023

    Für Daria konnte bedauerlicherweise nichts mehr getan werden, sie wurde am Abend von ihren Leiden erlöst. Seitdem Daria bei uns war hatte sie ein Lieblingsspielzeug, einen ganz ganz kleinen Plüsch-Esel. Da er so klein war, war er manchmal monatelang nicht auffindbar, doch irgendwann tauchte er wieder auf. Wir gaben Daria ihr Eselchen mit auf ihre letzte Reise. Es ist zum Heulen. Solche Tage möchte man am liebsten streichen. Da braucht man kein Halloween, das wahre Leben lehrt uns das Gruseln genug. Wir werden Daria wirklich schmerzlich vermissen.

  • TSV Hoffnung für Tiere Grosser Katzenauslauf

    Sanierung des Katzenhauses 2007

    Löcher zu stopfen gibt es bei uns an allen Ecken und Kanten, diesmal im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Abdeckung des Auslaufs am großen Katzenhaus hat riesige Löcher, durch welche die Katzen ...

  • TSV Hoffnung für Tiere Schweineauslauf

    Teilbefestigung im Schweineauslauf 2007

    Obwohl sich unsere Schweine wirklich immer freuen, wenn es regnet, denn dann verwandelt sich der Auslauf in ein riesiges Schlammloch, haben wir einen Teil befestigt. Jetzt gelangen wir zumindest trockenen Fußes ...

  • TSV Hoffnung für Tiere Kazenauslauf draussen

    Der Weg zum Nagerhaus wird befestigt Mai 2008

    Der Weg zum neuen Nagerhaus wurde im April/Mai 2008 befestigt, da er aufgrund der zahlreichen Niederschläge kaum noch begehbar war. Auch das alte Tor wurde durch ein neues höheres ersetzt.

  • TSV Hoffnung für Tiere Hundequarantäne

    Bau des Hundequarantänehauses 2008

    Im Herbst 2007 begannen wir zweckgebundene Spenden für den Bau eines Hundequarantänehauses zu sammeln. Wie Sie sicher wissen, gilt unsere besondere Aufmerksamkeit und Hilfe u. a. ganz armen Hunden aus Rumänien

  • TSV Hoffnung für Tiere Kazenauslauf draussen

    Sanierung des Katzenauslaufes Oktober 2010

    Es ist vollbracht - die Sanierung des Katzenauslaufs konnte im Oktober 2010 abgeschlossen werden. Dieser wunderschöne Katzenparcour war nur durch all die lieben Spender realisierbar.

  • TSV Hoffnung für Tiere Katzenauslauf

    Sanierung des Katzenauslaufs der Bürokatzen Sommer 2013

    Im Sommer 2013 konnten wir den neuen Auslauf für unsere Bürokatzen einweihen. Finanziert wurde die Sanierung komplett von dem Gewinn des Verkaufs unseres Kalenders "Endlich Zuhause 2013"

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim

  • Aktueller Notfall Benjamin und Nico

    Aktueller Notfall Benjamin und Nico

    Dringender Spendenaufruf für Tierarztkosten! 🐾💔 Wir haben kürzlich zwei liebe Neuzugänge aufgenommen: den 14-jährigen Dackelmix Benjamin und den 7-jährigen Mischling Nico (weiß). Ihr Herrchen ist leider verstorben und ohne Verwandte, die sich um die beiden kümmern könnten, war die Betreuerin gezwungen, sie abzugeben. Sie hat die beiden Hunde bis zum letzten Tag liebevoll versorgt und sie sogar nochmal zum Abschiednehmen ins Krankenhaus geschmuggelt. Doch selbst konnte sie die beiden nicht behalten, da sie bereits zwei Hunde hat.    

  • Julka, Florek

    06./07.07.2024

    Zu uns wurde ein Fundkaninchen gebracht, welches unweit von uns an der Luchsenburg aufgefunden wurde. Da es sehr dünn war und sich ständig kratzte, brachten wir es vorsichtshalber zum Tierarzt. Das Kaninchen, eine Widderdame, schien schon länger unterwegs zu sein. Die Krallen mussten verschnitten werden und sie wurde von Zecken geplagt. Daher wurde sie mit  einem Parasitenmittel gebadet und anschließend gefönt. Und wie wir schon bemerkten, war sie viel zu dünn. Da Batida, wie wir sie tauften, jedoch gut fraß, entließ die Tierärztin die Widderdame wieder in unsere Obhut. Nun werden wir Batida alles Mögliche an Essbarem anbieten und ihre geschmacklichen Vorlieben herausfinden. Ihr Gewicht behalten wir dabei unter Kontrolle. So, wie sie sich immer gleich abduckt, schien sie bisher als Deckhäsin benutzt worden zu sein. Am Nachmittag trafen dann die 4 Polenhunde bei uns ein. Alle waren froh, sich die Beine vertreten zu können. Die große Strubbeline Diana war noch sehr reserviert und der kleine Opi Florek reagierte sehr handscheu. Diuna, die Chart Polski - Hündin, kam gleich schnuppern und als wir uns setzten, gesellte sich immerhin Diana mit dazu. Am fröhlichsten und zugänglichsten von allen lernten wir schließlich Hündin Julka kennen. Die kleine lebhafte Hündin sprang und lachte uns an. Wir sind froh, alle wohlbehalten bei uns zu haben, und vor allem bei Diuna fiel uns schon eine große Umfangsvermehrung auf. Hier bei uns in Deutschland wir sie endlich gute medizinische Versorgung erhalten können.

  • 05.07.2024

    Was für eine Freude! Voller Glückseligkeit dürfen wir von der außergewöhnlichen Vermittlung des scheuen älteren Katers Karli berichten. Ein junges Paar war auf der Suche nach einer Zweitkatze für ihren 8jährigen nierenkranken Kater, da dieser bisher immer auf andere Katzen positiv reagierte und nie seine Tatze erhob. Nachdem der andere tierische Mitbewohner leider verstorben war, erblickten sie auf unserer Website Kater Karli. Seine Beschreibung und sein Schicksal machten sie neugierig auf den Kater und sie wollten ihm auf jeden Fall eine Chance geben. Der Besuch bei uns verstärkte den Wunsch, ihn bei sich aufzunehmen. Selbst wenn die beiden Kater nicht nebeneinander kuscheln sollten, so wollten sie dem scheuen Karli ihre vorhandenen 140 m² Wohnraum zur freien Entfaltung bieten. Doch das war noch nicht alles: es steht den Katzen noch ein 16 m² selbstgebautes Außengehege, durch das sie mit einer Katzenklappe und Treppchen gelangen, zur Verfügung. Das Schönste, was Karli passieren konnte. Ein Katzenparadies. Extra für ihn hatte das Pärchen auch in einem abgelegenen Zimmer eine Rückzugsecke für ihn liebevoll eingerichtet: mit Sessel – seinem Wohlfühlort bei uns nachempfunden- sowie einem angrenzenden offenen Regalschrank mit Versteckmöglichkeiten. Der vorhandene Kater kam einmal kurz an der Transportbox schauen und schnuppern, nahm aber dann doch lieber Reißaus. Er ist eben ein friedlicher Charakter, der keinen Streit möchte. Im Nachbarzimmer saßen wir und besiegelten vertraglich, dass Karli nun bleiben durfte. Nebenbei verriet uns eine Kamera mit Bewegungsmelder, dass sich Karli nach einem kurzen Überlegen bereits auf Erkundungstour schlich. Er überraschte uns damit positiv. Wir sahen es vom ihm als Zustimmung an, dass er seine Chance auf sein neues Zuhause angenommen hatte.
    Am Nachmittag informierte uns das Ordnungsamt über einen kleinen Wellensittich, der in Großröhrsdorf gefunden wurde. Kaum hatten wir alles für den Einzug des kleinen Findlings vorbereitet, wurde uns der kleinen blaue Hahn übergeben. Man konnte schon sehen, dass es ihm nicht gut ging und bedauerlicherweise verstarb er bereits kurze Zeit danach. Es war wohl alles zu viel für das kleine Vögelchen. Wir sind sehr traurig darüber, dass wir ihm nicht weiter helfen konnten. Er bekam von uns den Namen Pieps, damit er seinen letzten Flug über die Regenbogenbrücke nicht namenlos antreten muss.
  • Katze Remmi

    04.07.2024

    Nach der langen Wartezeit und Ruhephase für unseren kleinen schwarzen "Büroteufel" Remmi, war heute endlich der Tag gekommen, da Remmi zu ihrer Schwester Demmi umziehen durfte. Freundlich wurden wir empfangen und ließen Remmi von der Katzentoilette aus das fremde Terrain erkunden. Demmi kam zwar mal kurz kucken, aber rasch war sie von Unsicherheit übermannt und suchte Schutz unter dem großen Stubentisch. Remmi war derweile gar nicht stiefelte neugierig umher, hüpfe auf die Schränke und beschnupperte alles. Ihre Schwester hatte sie kurz wahrgenommen, aber dann fand sie etwas, was ihr interesse noch mehr weckte: der Rennmauskäfig. Das possierliche kleine Nagetier war so aktiv, dass Remmi von allen Seite horchte, kuckte und schnupperte. Ein richtiges Katzenkino eben. Wir sind so dankbar, dass die Familie so geduldig und verständnisvoll ist, und nun die beiden Katzenschwestern wieder vereint sein können.

  • 03.07.2024

    Wie schnell doch wieder 2 Wochen vergangen waren. Unsere liebe Tierärztin hatte heute wieder einige Fellnasen auf ihrer Patientenliste. Als erstes starteten wir mit Kater Benno. Nachdem der Arme vor Schreck fast in Schockstarre verfiel, konnte ihn die Tierärztin genauer untersuchen. Er leidet unter einem Herzgeräusch, aber seinen wichtigen Pieks durfte er dennoch bekommen. Für heute war es auch alles an kätzischen Patienten. Also widmeten wir uns den Hunden. Wir starteten mit den rumänischen Junghunden Spazi, Franzi und Fetucina. Die Veterinärin war erfreut, es ist alles in Ordnung bei ihnen. Danach widmeten wir uns den gestrigen Neuankömmlingen Benjamin und Nico. Der weiße Wuschel zeigte keine medizinischen Auffälligkeiten und er bekam, wie auch sein Freund Benjamin, die Impfung. Als die Tierärztin Benjamin untersuchte, kamen gleich ein paar Wehwehchen zum Vorschein.  Au weia, das Glück das der eine hat, hat der andere gleich doppelt so schwer an Beschwerden, so scheint es. In der Tierarztpraxis wird Benjamin demnächst einen Termin zum Herzschall und Röntgen bekommen. Er leidet an einem Herzgeräusch, sein Gangbild ist steif, zudem hat er einen Lidrandtumor und seine Zähne sollten saniert werden. Aber alles nacheinander. Am wichtigsten ist erstmal das Herz. Wir können aufatmen, dass Teckelmischling Benjamin durch die Unterbringung bei uns nun bald in fachmännischen Händen behandelt werden kann.

  • 02.07.2024

    Heuten mussten wir sehr kurzfristig zwei kleine Hunde aufnehmen. Der schwerkranke Besitzer der beiden Hunde war verstorben und seine Tiere wurde mehr notdürftig durch die Pflegekraft des Mannes versorgt. So setzten sich zwei Vereinsmitglieder ins Auto und holten Nico und Benjamin ab, um sie anschließend in unsere Obhut zu übergeben. Nico, ein kleiner weißer Havaneser-Mix ist sieben Jahre alt, war sichtlich überfordert mit der fremden Situation im Tierheim und wollte nicht viel von uns wissen. Benjamin, ein achtjähriger Dackelmischling war auch etwas gestresst, ging aber etwas gelassener mit der Situation um. Nico suchte also immer wieder die Nähe zu Benjamin und hielt sich immer in seiner Nähe auf. Nach dem schmerzlichen Verlust ihres Besitzers und ihrer Heimat, hatten die armen kleinen Hunde nur noch sich. Wir werden in den kommenden Tagen versuchen die Beiden bei uns einzugewöhnen und ihnen die Trauer zu nehmen.

  • 01.07.2024

    Gleich in der Früh, als der Tag startete, durfte Katzendame Rambazamba in die Transportbox einsteigen und sich mit uns auf eine lange Reise begeben. 200 km in zwei Stunden haben wir absolviert, und das trotz der vielen Baustellen. Also nix mit Rambazamba, wir kamen relativ schnell und entspannt im zukünftigen Revier der Samtpfote an. Im Auto lief extra für die Katze beruhigende Musik, was den Effekt hatte, dass sie sich von der hinteren Ecke der Transportbox bis nach vorne schlängelte. Sie lunzte sogar etwas nach draußen und sah das reinste Aprilwetter, auf Sonnenschein folgte ein Regenguss und die Miez schaute auf die Scheibenwischer. Überpünktlich kamen wir am Ziel an und wurden von dem freundlichen Ehepaar in ihrem großzügig und hell gestaltetem Eigenheim herzlich willkommen geheißen. In einer kleinen Siedlung in einer Sackgasse gelegen, fast gegenüber von einem Maisfeld wird das neue Einzugsgebiet von Rambazamba sein. Noch hat sie in dem Haus nur die obere Etage zum Eingewöhnung, und zeigte sich verständlicherweise völlig verschüchtert. In einem Arbeits- und Gästezimmer war alles liebevoll für sie eingerichtet. Aus der ersten Anlaufstelle, der Katzentoilette, schaute uns die Hübsche mit großen Augen an. Nachdem wir alles Vertragliche nebenan im Wohnzimmer geregelt und besprochen hatten, schlichen wir uns wieder in das Gästezimmer. In der Katzentoilette war sie immerhin nicht mehr. Unter dem Bett hatten sich dann zwei Ohren verraten. Das neue Frauchen stellte wohlweislich extra ein Körbchen dorthin, hinter welchem sich die Miez versteckte. Da wir aber aus Erfahrung wissen, wie sie bei uns anfangs war, sind wir guter Dinge, dass sie sich dort auch schnell eingewöhnen wird.

  • Kazan, Hoffnung für Tiere

    29./30.06.2024

    Ausgerechnet am Wochenende stellten wir besorgt fest, dass wir für unseren Hundeopi Kazan die letzte Dose von seinem Nassfutter öffnen mussten. Wir hatten zwar einige Sorten probiert und extra gekauft, aber das fraß er bedauerlicherweise nicht. Kazan verschmäht nämlich sein Trockenfutter, wenn nicht das passende allergiefreie Nassfutter untergemischt wird. Dabei sollte er doch endlich mal zunehmen! Nun hoffen wir mit Kazan, dass er nicht wieder an Gewicht verliert, sondern dass es liebe Menschen da draußen gibt, die ihn unterstützen könnten. Er verträgt nur Monoprotein Ente getreidefrei. Wer dem polnischen Senior also etwas Gutes tun möchte, wird auf unserer amazon- Wunschliste fündig. Ganz herzlichen Dank schoneinmal und ein liebes Wuff von Kazan!