Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
09.11.2023
Die Tierarztvisite stand wieder auf dem Tagesplan. Wie gewohnt starteten wir gegen Mittag nachdem die Ärztin bei uns angekommen war. Erster Patient war Hündin Klea, die sich schwanzwedelnd und küsschengeben untersuchen ließ, ehe sie den jährlichen Pieks in den Po bekam. Zügig und ohne besondere Vorkommnisse wurden auch die Samtpfötchen Ticki, Auri, Hercules und Palermo geimpft. Für alle vier war es die zweite Impfung und sie können in Kürze unsere Quarantänestation verlassen. Dann wandten wir uns unsere beiden neuen polnischen Jungs zu. Bei Bigi konnte die Ärztin nichts ungewöhnliches feststellen, außer das er männlich ist. Bei dem Namen vermutete sie eine Hündin und war kurz überrascht. Hundeopi Rodon überraschte uns auch mit erstaunlich viel Willenskraft. Beim untersuchen der Ohren zappelte er herum. Kein Wunder, da er an einer Ohrenentzündung leidet. Doch auch die nachfolgende Blutabnahme ließ er nicht ohne Gegenwehr über sich ergehen und strampelte herum. Leider waren Rodons Zähne nicht in Ordnung, sodass er demnächst zur Zahnsanierung muss.
08.11.2023
Da es nun langsam richtig ungemütlich draußen wird, haben wir unsere Schafen den großen Stall in der Scheune eingestreut und ihr Winterquartier hergerichtet. Gerade unser blindes Schäfchen brauchte einige Unterstützung um die Eingang in den Stall zu finden, hat es mit unserer Hilfe dann doch geschafft. Da wir auch kaum noch Gras für unsere beiden Meerlis finden können, musste wir wieder losfahren, um Salat und anderes frisches Grün zu kaufen. Telefonisch erhielten wir die Info, dass Minkas Blutbild völlig in Ordnung ist. Kein Schilddrüsen oder anderes Problem weit und breit. Warscheinlich hat Minka nur wirklich die Nase voll vom drinnen bleiben.
07.11.2023
Dem bitteren Verlust von Nymphi Rocco zum Trotz, wurden unsere Wünsche erhört. Es waren liebe Menschen im Tierheim, die von Ricos Schicksal gehört haben und den einsamen Hahn in ihre Gruppe aufnehmen wollten. Wir waren natürlich total happy über diesen Umstand und willigten in den Plan ein. Selbst wenn er sich gar nicht integrieren möchte, besteht die Möglichkeit ihn mit einer Henne zu separieren. Aber erstmal muss Rico den Verlust seines Kumpels und den Umzug überstehen. Für so ein zartes Vögelchen ist dies ganz schön viel. Wir drücken die Daumen und hoffen, dass Rico schnell neue Freunde findet und seine Familie mit wundervollem Gezwitscher erfreut.
06.11.2023
Die moppelige Hündin Sharlota kuckte am morgen in die Röhre. Heute gab es kein Frühstück für die Genießerin, da sie gegen Mittag einen Termin in der Tierarztpraxis zur Zahnsanierung hatte. Mitgefahren ist die Katze Minka. Ihr sollte heute Blut abgenommen werden. Ihr Verhalten deutete an, dass sie womöglich ein Schilddrüsenproblem hat und auch ihr Auge sollte die Ärztin einmal beurteilen. Minka fand die ganze Prozedur richtig blöde und ließ das auch jeden Wissen. Entspannung fand sie erst, als sie wieder in der sicheren Transportbox war. Wir warten nun gespannt auf die Blutergebnisse. Sharlota wartete derweile ganz artig, bis sie an der Reihe war. Am Nachmittag durften wir sie wieder abholen, da sie alles gut überstanden hatte. Ganze 18 Zähne hat sie eingebüßt. Den restlichen Tag verbrachte sie freiwillig im weichen Körbchen und döste vor sich hin.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
17.07.2024
Hündin Emily durfte mit uns nach Dresden fahren. Auf der Fahrt verhielt sie sich ganz ruhig. Das Ziel war zwar ein wenig versteckt, aber wir hatten es dank Navi und guter Beschreibung auf Anhieb gefunden. Emily war noch etwas durcheinander und ihr schien flau im Magen zu sein. Somit hatte sie an Erkundungen im neuen Terrain erste einmal leider gar nicht so viel Interesse. Das neue Frauchen setzte sich spontan mit der Hündin auf die Wiese in den Schatten und kraulte das ungute Gefühl in Emilys Bauch einfach weg. Nachdem wir alles Schriftliche erledigt hatten, war Emily schon fast eingeschlafen. Es war wohl doch alles zu aufregend. Zum Verabschieden stand die Hündin dann doch noch einmal auf, wohl nur, um sicher zu gehen, dass die Tierpflegerin alleine in das weiße vierräderige Ungestüm einsteigt und Emily dort bleiben darf. Nach einer Eingewöhnung dürfte sie ihr Frauchen sogar auf Arbeit in eine Pflegeeinrichtung begleiten und sich ganz viele Streicheleinheiten abholen. Oder sie bleibt mit dem anderen Familienmitglied entspannt Zuhause, es ist beides möglich. Alles Gute, große Dame und lieben Dank an deine neuen Besitzer für diese Chance.
16.07.2024
Erneut waren wir beim Tierarzt. Diesmal mit Dackelchen Benjamin zur genauen Untersuchung des Herzgeräuschs und seines steifen Gangbilds. Im Auto war Benjamin ganz artig und ruhig. Vor den Stufen zur Praxis blieb er stehen und blickte fragend nach oben. Aber natürlich haben wir den Opi getragen - nicht allein wegen dem süßen Dackelblick. Die Tierärztin konnte im Herzschall eine Vergrößerung des Vorhof feststellen und verordnete Benjamin zwei mal täglich Herztabletten. Auf dem im Anschluss angefertigten Röntgenbild konnte man sehen, dass Benjamin hochgradige Spondylosen der Lendenwirbelsäule hat und eine Hüftgelenksdysplasie. Benjamin bekommt von uns ein pflanzliches Mittel für die Gelenke und wenn wir den Eindruck haben, dass er Schmerzen hat, werden wir umgehend mit einer Schmerztherapie beginnen. Als er die Untersuchungen hinter sich gebracht hat, sind wir mit ihm noch ein bisschen im Schatten Gassi gewesen. So nahm er uns den Ausflug zum Tierarzt auch nicht krumm. Am Nachmittag wurde uns eine dreifarbige, langhaarige Fundkatze gebracht. Sternchen, wie die Finder sie tauften, war sehr zugänglich und ließ sich problemlos tragen. Seit fast drei Wochen war sie täglich im Haus der Finder. Die Suche nach Besitzern im Umkreis blieb erfolglos. Wir nahmen Sternchen erst einmal in unsere Obhut und hoffen, dass sich der Besitzer recht bald bei uns meldet.
15.07.2024
Für unsere kleine Hundeomi Liska stand heute die zweite Milchleisten-OP an. Voller Vorfreude seppelte sie mit ihren kurzen Beinchen aus dem Tierheimtor, bereit für einen schönen Spaziergang. Doch wir bogen ab und hoben sie in das Auto. Bei der Voruntersuchung war sie wieder ganz artig und schon nach ein paar Stunden, war alles vorbei und wir durften sie wieder abholen. Auch das sie wieder einen Halskragen und Body tragen musste, nahm sie stoisch hin. Nun hat die kleine Hündin wirklich eine Menge durchgemacht und wir lassen sie sich in Ruhe erholen. Gleichzeitig hatten wir Nerra mit an Bord. Die Ärztin untersuchte sie gründlich und befand, dass der Milchleistentumor durchaus noch operabel wäre. Auch eine Umfangsvermehrung am Hinterbein wurde untersucht und stellte sich rasch als gutartige Hautveränderung heraus, die vorerst keiner Behandlung bedarf. In Vorbereitung auf die Operation wurde Nerra gründlich abgehört, geröntgt und bekam etwas Blut abgezapft. Nach all den Untersuchungen wurde Nerra irgendwann unleidlich, quengelte herum und hatte die Nase voll. Sie war froh, als sie wieder mit uns zurück ins Tierheim fahren durfte und döste den Nachmittag im selbstgebuddelten Erdloch im Schatten.
13./14.07.2024
Der Vermittlungsversuch von Kater Karli war missglückt. Um ihm und den vorhandenen Kater, die sich nicht miteinander vertragen wollten, jeglichen weiteren Stress zu ersparen und eventuell schlimmere Reibereien zu verhindern, kam Karli wieder zu uns in "sein" altes Katzenhaus. Auch drei Katzenkinder im Alter von etwa 9 Wochen fanden bei uns Obhut. Sie wurden vor einer Tierarztpraxis ausgesetzt und nach erster Parasitenbehandlung durch einen Vertreter vom zuständigen Ordnungsamt schließlich zu uns gebracht. Es gibt auch erfreuliche Nachrichten hinsichtlich unserer Baufortschritte: Unsere Hauswand ist fertig geputzt und strahlt wieder in schönstem Weiß. Wir möchten ganz herzlich allen lieben Helfern und Spendern danken!
Start ins Leben Paten gesucht – 3 Katzenbabys
Update: Alle Katzen haben Paten gefunden. Vielen Dank! Start-ins-Leben-Paten gesucht! Unser Tierheim ist oft die letzte Hoffnung für viele hilflose Tierkinder, die mit oder ohne Mutterund in schlechtem Zustand gefunden werden. Wir kümmern uns um diese Katzenbabys, päppeln sie liebevoll auf und gewöhnen sie an soziale Interaktionen. Oft werden sie sogar von unseren Tierpflegern betreut, da sie rund um die Uhr Aufmerksamkeit und Pflege benötigen.12.07.2024
Trotz der schweißtreibenden Hitze machte sich Vereinsmitglied und Tierfreundin Frau W. heute in Eigenregie ans Werk und mähte fleißig auf unserem Hof und in unserem Katzenhaus den Rasen. Natürlich beäugten unsere neugierigen Samtpfötchen den Elektromäher mit Argusaugen und beobachteten, was vor sich geht. Es war Mimi, die sich, als der Mäher aus war, auch näher traute und schnupperte. Wir danken Frau W. für diese hilfreiche Unterstützung von Herzen! Vor ungefähr zwei Jahren übernahm eine junge Familie die große Hündin Nerra von uns. Diese wurde damals kurz zuvor im Tierheim abgegeben, da sich ihre ehemaligen Besitzer getrennt hatten. Nun ereilte Nerra dasselbe Schicksal erneut. Wegen Trennung musste sie zurück ins Tierheim, wobei der andere Hund der Familie dort verbleiben durfte. Bei der Abgabe erfuhren wir, dass Nerra einen schnellwachsenden Tumor am Bauch hat, der aufgrund ihres Alters nicht mehr operiert werden kann. Auch die letzte Impfung wurde leider verpasst. Die Abgeber gingen davon aus, dass Nerra nicht mehr vermittelt werden kann und im Tierheim sterben wird. Sie boten an, ins Tierheim zu kommen, wenn Nerra erlöst wird. Wir nahmen Nerra wieder in unsere Obhut und entgegen unserer Vermutung, machte sie einen aufgeweckten und mobilen Eindruck. Wir werden sie demnächst tierärztlich untersuchen lassen.













