Huftiere & Co. auf der Suche nach einem neuen Heim
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
Viele Huftiere sind soziale Tiere und benötigen die Gesellschaft anderer Tiere ihrer Art. Dies sollte bei der Adoption berücksichtigt werden. Überlegen Sie, ob das Tier bereits in einer Gruppe lebt oder ob es in Gesellschaft anderer Tiere gehalten werden kann.
Die Pflege von Huftieren erfordert Zeit und Engagement. Sie müssen sich um die tägliche Fütterung, Reinigung der Ställe oder Gehege, Gesundheitsvorsorge und ausreichende Bewegung kümmern. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zeit und die Bereitschaft haben, diese Verpflichtungen zu erfüllen.
Eine umfassende Kenntnis über die Bedürfnisse der spezifischen Huftierart, die Sie adoptieren möchten, ist unerlässlich. Dies beinhaltet Wissen über Ernährung, Verhalten, Gesundheitspflege und artgerechte Haltung.
Ebenso wichtig ist der Zugang zu einem erfahrenen Tierarzt, der in der Lage ist, die Gesundheit Ihres Huftiers zu überwachen und medizinische Versorgung zu gewährleisten, wenn dies erforderlich ist.
Es ist von Bedeutung, die örtlichen Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Haltung von Huftieren zu überprüfen. Je nach Tierart könnten spezielle Regeln und Anforderungen gelten.
Huftiere benötigen oft eine lange Eingewöhnungszeit und erfordern Geduld und Respekt. Es ist wichtig, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten zu respektieren und angemessen darauf zu reagieren.
Betrachten Sie auch die Adoption aus Tierheimen oder Rettungsorganisationen als eine Option, um einem Tier in Not ein Zuhause zu bieten. Diese Organisationen können Ihnen bei der Auswahl des richtigen Huftiers für Ihre Lebensumstände helfen.
Schließlich ist es von entscheidender Bedeutung, sich der langfristigen Verpflichtung bewusst zu sein, die die Adoption eines Huftiers mit sich bringt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für das Tier über viele Jahre hinweg zu übernehmen.
Bevor Sie die Entscheidung treffen, ein Huftier zu adoptieren, gibt es eine Reihe wichtiger Überlegungen:
Zunächst ist der Platzbedarf entscheidend. Huftiere, sei es ein Pferd oder Rind, benötigen reichlich Raum, sowohl in ihren Unterständen als auch auf den Weiden oder Ausläufen. Es ist von großer Bedeutung sicherzustellen, dass Sie über ausreichend Platz und die notwendigen Einrichtungen wie Ställe und Zäune verfügen, um das Tier artgerecht zu beherbergen.
Die Versorgung ist ein weiterer Schlüsselaspekt. Huftiere erfordern eine ausgewogene Ernährung, ständigen Zugang zu frischem Wasser und regelmäßige tierärztliche Versorgung. Bevor Sie ein Huftier adoptieren, ist es ratsam sicherzustellen, dass Sie die finanziellen Mittel haben, um die Bedürfnisse des Tieres zu erfüllen.
10.11.2023
Da nach der Visite bei unseren geimpften Samtpfötchen keine Probleme auftraten, konnten wir ihren Quarantänezeit endlich für beendet erklären und sie in unsere Vermittlungshäuser umsiedeln. Katerchen Palermo fand sich bei den Geschwistern Mobai, Xatu und Noctuh wieder. Es schien so, als wäre er glücklich, endlich wieder in Gesellschaft zu sein. Und auch die drei Geschwister hießen den "Neuen" gleich ganz herzlich in ihrer Mitte Willkommen. Die Katzen Minka, Auri und Ticki durften in unser großes Katzenhaus umziehen. Nach vorsichtigem umher schleichen versteckten sich alle Drei. Minka schien Angst vor ihren Artgenossen zu haben und hielt diese auf Abstand. Pepita, Peter und Helga maßen dem aber nicht allzugroße Bedeutung bei und blieben einfach entspannt. Ticki und Auri kuschelten sich aneinander und beobachteten friedlich die Situation.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Tierheim
Hund Franzi sucht ein Zuhause
~ist vermittelt~ Die im November 2022 geborene Hündin Franzi stammt ursprünglich aus Rumänien. Dort wurde sie zusammen mit ihrer Schwester, als Welpen, auf einem Feld ausgesetzt gefunden und dann in ein kleines, ziemlich überfülltes nahegelegenes Tierheim gebracht. Von dort übernahmen wir die junge lackschwarze Hündin.
17.07.2024
Hündin Emily durfte mit uns nach Dresden fahren. Auf der Fahrt verhielt sie sich ganz ruhig. Das Ziel war zwar ein wenig versteckt, aber wir hatten es dank Navi und guter Beschreibung auf Anhieb gefunden. Emily war noch etwas durcheinander und ihr schien flau im Magen zu sein. Somit hatte sie an Erkundungen im neuen Terrain erste einmal leider gar nicht so viel Interesse. Das neue Frauchen setzte sich spontan mit der Hündin auf die Wiese in den Schatten und kraulte das ungute Gefühl in Emilys Bauch einfach weg. Nachdem wir alles Schriftliche erledigt hatten, war Emily schon fast eingeschlafen. Es war wohl doch alles zu aufregend. Zum Verabschieden stand die Hündin dann doch noch einmal auf, wohl nur, um sicher zu gehen, dass die Tierpflegerin alleine in das weiße vierräderige Ungestüm einsteigt und Emily dort bleiben darf. Nach einer Eingewöhnung dürfte sie ihr Frauchen sogar auf Arbeit in eine Pflegeeinrichtung begleiten und sich ganz viele Streicheleinheiten abholen. Oder sie bleibt mit dem anderen Familienmitglied entspannt Zuhause, es ist beides möglich. Alles Gute, große Dame und lieben Dank an deine neuen Besitzer für diese Chance.
16.07.2024
Erneut waren wir beim Tierarzt. Diesmal mit Dackelchen Benjamin zur genauen Untersuchung des Herzgeräuschs und seines steifen Gangbilds. Im Auto war Benjamin ganz artig und ruhig. Vor den Stufen zur Praxis blieb er stehen und blickte fragend nach oben. Aber natürlich haben wir den Opi getragen - nicht allein wegen dem süßen Dackelblick. Die Tierärztin konnte im Herzschall eine Vergrößerung des Vorhof feststellen und verordnete Benjamin zwei mal täglich Herztabletten. Auf dem im Anschluss angefertigten Röntgenbild konnte man sehen, dass Benjamin hochgradige Spondylosen der Lendenwirbelsäule hat und eine Hüftgelenksdysplasie. Benjamin bekommt von uns ein pflanzliches Mittel für die Gelenke und wenn wir den Eindruck haben, dass er Schmerzen hat, werden wir umgehend mit einer Schmerztherapie beginnen. Als er die Untersuchungen hinter sich gebracht hat, sind wir mit ihm noch ein bisschen im Schatten Gassi gewesen. So nahm er uns den Ausflug zum Tierarzt auch nicht krumm. Am Nachmittag wurde uns eine dreifarbige, langhaarige Fundkatze gebracht. Sternchen, wie die Finder sie tauften, war sehr zugänglich und ließ sich problemlos tragen. Seit fast drei Wochen war sie täglich im Haus der Finder. Die Suche nach Besitzern im Umkreis blieb erfolglos. Wir nahmen Sternchen erst einmal in unsere Obhut und hoffen, dass sich der Besitzer recht bald bei uns meldet.

















